Hänschen
Hänschen (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural 1 | Plural 2
| ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nominativ | (das) Hänschen | die Hänschen | die Hänschens
| |||
Genitiv | (des Hänschen) (des Hänschens) Hänschens |
der Hänschen | der Hänschens
| |||
Dativ | (dem) Hänschen | den Hänschen | den Hänschens
| |||
Akkusativ | (das) Hänschen | die Hänschen | die Hänschens
| |||
vergleiche Grammatik der deutschen Namen |
Worttrennung:
- Häns·chen, Plural: Häns·chen
Aussprache:
- IPA: [ˈhɛnsçən]
- Hörbeispiele: Hänschen (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Verkleinerungsform des männlichen Vornamens Hans mit dem Suffix -chen[1]
Vergrößerungsformen:
- [1] Hans
Namensvarianten:
Beispiele:
- [1] Hänschen rief: „Sie haben vergessen, dass das Volk nicht nur aus Erwachsenen, sondern auch aus Kindern besteht.“[2]
- [1] Schließlich wird nur aus dem lesenden Hänschen ein lesender Hans.[3]
- [1] Nicht jede alte Redensart gilt auch heute noch: Denn was Hänschen nicht gelernt hat, kann Hans sehr wohl noch lernen.[4]
- [1] Hänschen sah betroffen in das plötzlich umwölkte Gesicht des Alten und verschwand mit seiner Schultasche unter dem Eingang.[5]
[1] | Hänschen klein, geht allein |
In die weite Welt hinein, | |
Stock und Hut steht ihm gut, | |
Ist gar wohlgemut. | |
Aber Mutter weinet sehr, | |
Hat ja nun kein Hänschen mehr! | |
Da besinnt sich das Kind, | |
läuft nach Haus geschwind.[6] |
Redewendungen:
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Wikipedia-Artikel „Hänschen“
- [1] wissen.de – Vornamenlexikon „Hänschen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hänschen“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1 , Seite 796, Eintrag „Hänschen“.
- ↑ Heribert Prantl: Wie man ein Kind lieben soll. In: sueddeutsche.de. 19. November 2017, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 7. Januar 2021) .
- ↑ Wieland Freund: Drittel-Gesellschaft. In: Welt Online. 30. März 2005, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 7. Januar 2021) .
- ↑ Sabine Buchwald: Doppelte Lehre. In: sueddeutsche.de. 28. Oktober 2019, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 7. Januar 2021) .
- ↑ Conrad von Bolanden: Die Schwarzen und die Rothen. Erster Theil. In: Projekt Gutenberg-DE. Friedrich Pustet, 1873, Im alten Hause (URL, abgerufen am 7. Januar 2021) .
- ↑ Wikipedia-Artikel „Hänschen klein“ (Stabilversion).
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Häuschen