Gros
Gros (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Gros | die Grosse |
Genitiv | des Grosses | der Grosse |
Dativ | dem Gros | den Grossen |
Akkusativ | das Gros | die Grosse |
Worttrennung:
- Gros, Plural: Gros·se
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] zwölf Dutzend (144 Stück)
Abkürzungen:
- [1] Gr.
Herkunft:
- über niederländisch gros → nl von französisch grosse → fr „groß“, eigentlich grosse douzaine → fr „großes Dutzend“[1]
Beispiele:
- [1] Die Konrektorin einer Mädchenrealschule bestellt 25 Gros Rollen Toilettenpapier.
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Wikipedia-Artikel „Gros“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Gros“
- [1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909 , Stichwort „Gros“ (Wörterbuchnetz), „Gros“ (Zeno.org)
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gros“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Gros“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Gros“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Gros“
- [1] Duden online „Gros“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , „²Gros“ Seite 722.
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220 , „²Gros“ Seite 397.
Quellen:
- ↑ Duden online „Gros_Menge_Einheit“
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Gros | die Gros |
Genitiv | des Gros | der Gros |
Dativ | dem Gros | den Gros |
Akkusativ | das Gros | die Gros |
Worttrennung:
- Gros, Plural: Gros
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] der große Teil einer Anzahl
Herkunft:
- von französisch gleichbedeutend gros → fr zu gros → fr „groß“, „dick“ von lateinisch grossus → la „dick“, „grob“[1]
Synonyme:
- [1] Großteil
Beispiele:
- [1] Das Gros der Leute war ausgesprochen nett.
- [1] „Sie treiben ihre Keile weit ins feindliche Hinterland, um die bolschewistischen Heere in die Zange zu nehmen und das Gros der gegnerischen Streitkräfte in einer Kesselschlacht weitesten Ausmaßes vernichtend zu schlagen.“[2]
- [1] „Bei Sonnenuntergang befand sich das Gros der Armee in der Stadt.“[3]
- [1] „Kutusow selbst setzte sich mit dem Gros einschließlich der gesamten Bagage in Richtung Znaim in Marsch.“[4]
- [1] „Konrad, Chopin, etwa fünfzig Leute und ich hatten uns in dem Kirchhof verschanzt; das Gros der Truppe befand sich im Dorf, und zwischen uns lag ein breites Hügelgelände.“[5]
- [1] „Der neue Name bringt zum Ausdruck, dass das Gros der Bevölkerung Paschtunen sind.“[6]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Wikipedia-Artikel „Gros (Mehrheit)“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Gros“
- [1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909 , Stichwort „Gros“ (Wörterbuchnetz), „Gros“ (Zeno.org)
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gros“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Gros“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Gros“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Gros“
- [1] Duden online „Gros“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , „¹Gros“ Seite 722.
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220 , „¹Gros“ Seite 397.
Quellen:
- ↑ Duden online „Gros_Mehrheit“
- ↑ Wolfgang W. Parth: Vorwärts Kameraden wir müssen zurück. Deutscher Bücherbund, Stuttgart, Seite 280
- ↑ Arno Surminski: Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 188.
- ↑ Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 214 . Russische Urfassung 1867.
- ↑ Marguerite Yourcenar: Der Fangschuß. Süddeutsche Zeitung, München 2004 (übersetzt von Richard Moering), ISBN 3-937793-11-9, Seite 76. Französisch 1939.
- ↑ Katja Mielke/Conrad Schetter: Pakistan: Land der Extreme. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-65295-0, Seite 16 .
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Gros | die Gros |
Genitiv | des Gros | der Gros |
Dativ | dem Gros | den Gros |
Akkusativ | den Gros | die Gros |
Worttrennung:
- Gros, Plural: Gros
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] historisch: mittelalterliche Silbermünze in Frankreich
Oberbegriffe:
- [1] Silbermünze
Unterbegriffe:
- [1] Turnose
Beispiele:
- [1] „Nachdem der Vertrag von Troyes Heinrich zum Regenten für den geisteskranken König und zum Erben der Französischen Krone bestimmt hatte, kehrte Nordfrankreich zu einem geregelten Geldwesen und einem 92%igen Silbergehalt des Gros zurück.“[1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] historisch: mittelalterliche Silbermünze in Frankreich
- [1] wissen.de – Lexikon „Gros“
- [1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909 , Stichwort „Gros“ (Wörterbuchnetz), „Gros“ (Zeno.org)
Quellen:
- ↑ Michael North: Das Geld und seine Geschichte. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. C.H.Beck, München 1994, ISBN 3406380727, Seite 46