Goldrute
Goldrute (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Goldrute | die Goldruten |
Genitiv | der Goldrute | der Goldruten |
Dativ | der Goldrute | den Goldruten |
Akkusativ | die Goldrute | die Goldruten |
![]() |
Worttrennung:
- Gold·ru·te, Plural: Gold·ru·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈɡɔltˌʁuːtə]
- Hörbeispiele:
Goldrute (Info)
Bedeutungen:
- [1] Botanik: gelbblühendes Staudengewächs
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Gold und Rute
Synonyme:
- [1] Allermacht-Heilkraut, Goldraute, Güldenwundkraut, Heilwundkraut, wissenschaftlich: Solidago, siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Essen und Trinken/Küchenkräuter und Gewürze
Beispiele:
- [1] „Die Pflanzenwelt umfasst in den Sumpfgebieten das Mädesüß, Erdglöckchen, Goldrute und verschiedenste Gräserarten.“[1]
- [1] „Hochsommerlicher Heuduft hing schwer über dem Hang, der voller Goldrute stand und von Feldmäusen wimmelte und sich zur Marsch hinuntersenkte.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Botanik: gelbblühendes Staudengewächs
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Goldrute“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Goldrute“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Goldrute“
- [1] Duden online „Goldrute“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Nationalpark Muddus“ (Stabilversion)
- ↑ John Updike: Ehepaare. Roman. 21. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2002 (übersetzt von Maria Carlsson), ISBN 3-499-11488-7, Seite 210. Englisches Original 1968.