Gliederschmerz
Gliederschmerz (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Gliederschmerz | die Gliederschmerzen |
Genitiv | des Gliederschmerzes | der Gliederschmerzen |
Dativ | dem Gliederschmerz dem Gliederschmerze |
den Gliederschmerzen |
Akkusativ | den Gliederschmerz | die Gliederschmerzen |
Worttrennung:
- Glie·der·schmerz, Plural: Glie·der·schmer·zen
Aussprache:
- IPA: [ˈɡliːdɐˌʃmɛʁt͡s]
- Hörbeispiele: Gliederschmerz (Info)
Bedeutungen:
- [1] Umstand, dass es in den Extremitäten (Gliedern) wehtut (schmerzt)
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Glied und Schmerz
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] Kopfschmerz
Unterbegriffe:
- [1] Brennen, Gelenkschmerz, Muskelschmerz, Pochen, Reißen, Ziehen
Beispiele:
- [1] „Gliederschmerzen sind ein verbreitetes Symptom – fast jeder, der schon einmal eine starke Erkältung oder eine Grippe hatte, kennt es: Dann schmerzen die Muskeln oder Gelenke der Arme und Beine.“[1]
- [1] „Die Gliederschmerzen lähmten mich.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Umstand, dass es in den Extremitäten (Gliedern) wehtut (schmerzt)
- [1] Wikipedia-Artikel „Gliederschmerz“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gliederschmerz“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Gliederschmerz“
- [1] The Free Dictionary „Gliederschmerz“
- [1] Duden online „Gliederschmerz“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gliederschmerz“
- [*] DocCheck Flexikon „Gliederschmerz“
Quellen:
- ↑ Gliederschmerzen, Beobachter.ch. Abgerufen am 2. Juli 2020.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band IV. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 108.