Gewohnheitstier (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ das Gewohnheitstier die Gewohnheitstiere
Genitiv des Gewohnheitstieres
des Gewohnheitstiers
der Gewohnheitstiere
Dativ dem Gewohnheitstier
dem Gewohnheitstiere
den Gewohnheitstieren
Akkusativ das Gewohnheitstier die Gewohnheitstiere

Worttrennung:

Ge·wohn·heits·tier, Plural: Ge·wohn·heits·tie·re

Aussprache:

IPA: [ɡəˈvoːnhaɪ̯t͡sˌtiːɐ̯]
Hörbeispiele:   Gewohnheitstier (Info)

Bedeutungen:

[1] Person, die keine Veränderungen mag und deren Lebensweise von Gewohnheiten geprägt wird

Herkunft:

zusammengesetzt aus den Substantiven Gewohnheit und Tier mit Fugenelement -s

Synonyme:

[1] Gewohnheitsmensch

Beispiele:

[1] Ich gehe jeden Freitag in die Sauna, da bin ich ein Gewohnheitstier.
[1] „Was den Bundesbürger, ganz Gewohnheitstier, nicht davon abhält, sich im „WSS“ ordentlich einzudecken.“[1]
[1] „Insgesamt hält [der Philosoph Kwame Anthony] Appiah den Menschen für ein Gewohnheitstier - rationale Argumente haben nachweislich weniger Einfluss auf seine Meinungen als das, woran er gewöhnt ist.“[2]
[1] „Indem sie einen Garagentoröffner mit Smartphone-Technologie kombiniert, verschafft sie grübelnden Gewohnheitstieren Seelenfrieden auf Knopfdruck.“[3]
[1] „Als altes Gewohnheitstier stürzte sich mein Vater in die gewohnte Routine.“[4]

Sprichwörter:

[1] scherzhaft: der Mensch ist ein Gewohnheitstier

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gewohnheitstier
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Gewohnheitstier
[1] The Free Dictionary „Gewohnheitstier
[1] Duden online „Gewohnheitstier
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Gewohnheitstier“ auf wissen.de
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Gewohnheitstier
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGewohnheitstier
[1] Hanna Grimm: Das Gewohnheitstier. In: Deutsche Welle. 11. Mai 2015 (Text und Audio, Dauer: 01:52 mm:ss, URL, abgerufen am 12. Juli 2018).

Quellen:

  1. Frühling im Februar. In: Spiegel Online. 6. Februar 2000, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 25. Oktober 2011).
  2. Catherine Newmark: Weltbürgerlicher Optimismus. Kwame Anthony Appiah: "Der Kosmopolit. Philosophie des Weltbürgertums". C.H. Beck, München 2007. 215 Seiten. In: Deutschlandradio. 1. November 2007 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Buchkritik, URL, abgerufen am 12. Juli 2018).
  3. Stephanie Kriebel: Smartphone schenkt Seelenfrieden. In: Berliner Morgenpost. 10. Oktober 2011 (URL, abgerufen am 25. Oktober 2011).
  4. Trevor Noah: Farbenblind. 2. Auflage. Karl Blessing Verlag, München 2017 (Originaltitel: Born a Crime: Stories from a South African Childhood, übersetzt von Heike Schlatterer aus dem Englischen), ISBN 978-3-89667-590-3, Seite 132–133.