Getriebener (Deutsch)

Bearbeiten
starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ GetriebenerGetriebene
Genitiv GetriebenenGetriebener
Dativ GetriebenemGetriebenen
Akkusativ GetriebenenGetriebene
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der Getriebenedie Getriebenen
Genitiv des Getriebenender Getriebenen
Dativ dem Getriebenenden Getriebenen
Akkusativ den Getriebenendie Getriebenen
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Getriebenerkeine Getriebenen
Genitiv eines Getriebenenkeiner Getriebenen
Dativ einem Getriebenenkeinen Getriebenen
Akkusativ einen Getriebenenkeine Getriebenen

Worttrennung:

Ge·trie·be·ner, Plural: Ge·trie·be·ne

Aussprache:

IPA: [ɡəˈtʁiːbənɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Getriebener (Info)
Reime: -iːbənɐ

Bedeutungen:

[1] Person, die von jemand/etwas getrieben wird, nachhaltig bedrängt wird

Herkunft:

Ableitung des Substantivs vom Partizip II des Verbs treiben (getrieben) durch Konversion

Weibliche Wortformen:

[1] Getriebene

Oberbegriffe:

[1] Person

Beispiele:

[1] „Wie ein Getriebener sprach er immer weiter, redete von seiner Schuld, dann wieder von einem tragischen Unglück, für das doch niemand verantwortlich sei, und im nächsten Augenblick klagte er sich erneut an.“[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Getriebener
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGetriebener

Quellen:

  1. Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 149 f.