Geschäftspartner
Geschäftspartner (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Geschäftspartner | die Geschäftspartner |
Genitiv | des Geschäftspartners | der Geschäftspartner |
Dativ | dem Geschäftspartner | den Geschäftspartnern |
Akkusativ | den Geschäftspartner | die Geschäftspartner |
Worttrennung:
- Ge·schäfts·part·ner, Plural: Ge·schäfts·part·ner
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈʃɛft͡sˌpaʁtnɐ]
- Hörbeispiele:
Geschäftspartner (Info)
Bedeutungen:
- [1] Teilhaber eines privaten Geschäfts, eines Unternehmens
- [2] Person/Partei, die mit einer anderen Partei Geschäfte macht
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Geschäft und Partner sowie dem Fugenelement -s
Sinnverwandte Wörter:
- [2] Geschäftsfreund
Weibliche Wortformen:
- [1, 2] Geschäftspartnerin
Beispiele:
- [1] Er hat seinen Geschäftspartner ausgezahlt.
- [1] „Denn die Rechtsanwaltskanzlei von Leo Specht, Freund und neuerdings auch Geschäftspartner des ehemaligen Kanzlers, befindet sich direkt vis-à-vis des altehrwürdigen Genossen-Hauptquartiers in der Löwelstraße, wo Gusenbauer in seinen acht Jahren als Parteichef im herzeigbaren Eckbüro im zweiten Stock zu residieren pflegte.“[1]
- [1] „Durch seine Beziehungen zu den Amerikanern gelang es dem Geschäftspartner von Christine Troll, größere Mengen von Chemikalien zu beschaffen, die für die Produktion unentbehrlich waren.“[2]
- [2] „Über einen Geschäftspartner in Hamburg fand ich die Telefonnummer eines langjährigen Bekannten von Bayer heraus.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Teilhaber eines privaten Geschäfts, eines Unternehmens
|
[2] Person/Partei, die mit einer anderen Partei Geschäfte macht
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Geschäftspartner“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Geschäftspartner“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Geschäftspartner“
- [1] The Free Dictionary „Geschäftspartner“
- [1, 2] Duden online „Geschäftspartner“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Geschäftspartner“
Quellen:
- ↑ Ich war der einsame Rufer in der Wüste. Abgerufen am 18. November 2017.
- ↑ Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 600. Erstveröffentlichung Zürich 1960.
- ↑ Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5 , Seite 154.