Gegenwohner (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Gegenwohner die Gegenwohner
Genitiv des Gegenwohners der Gegenwohner
Dativ dem Gegenwohner den Gegenwohnern
Akkusativ den Gegenwohner die Gegenwohner

Worttrennung:

Ge·gen·woh·ner, Plural: Ge·gen·woh·ner

Aussprache:

IPA: [ˈɡeːɡn̩ˌvoːnɐ], [ˈɡeːɡŋ̍ˌvoːnɐ]
Hörbeispiele:   Gegenwohner (Info),   Gegenwohner (Info)

Bedeutungen:

[1] veraltet, Geografie: andere (männliche) Person, die genau an der Stelle lebt, sodass die Verbindungslinie durch den Erdmittelpunkt verläuft

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt mit gegen-

Sinnverwandte Wörter:

[1] Antipode, Gegenfüßler, Nebenwohner

Oberbegriffe:

[1] Bewohner

Beispiele:

[1] Die Gegenwohner zu den Hamburgern würden im Südatlpazifik wohnen, wenn es dort Land zum Wohnen gäbe.
[1] An den beiden Erdpolen haben Gegenwohner und Gegenfüßler die gleiche Position, sie befinden sich auf dem jeweils anderen Pol.
[1] „Die Gegenwohner haben zu gleicher Zeit Mittag, aber ihre Jahreszeiten sind die entgegengesetzten; […]“[1]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Duden online „Gegenwohner
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Gegenwohner
[1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Gegenwohner“ (Wörterbuchnetz), „Gegenwohner“ (Zeno.org)

Quellen: