Gegenüber
Gegenüber (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, nBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Gegenüber
|
—
|
Genitiv | des Gegenübers
|
—
|
Dativ | dem Gegenüber
|
—
|
Akkusativ | das Gegenüber
|
—
|
Worttrennung:
- Ge·gen·über, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] etwas oder jemand, der sich entgegengesetzt vor einem (gegenüber) oder auf der anderen Seite befindet
- [2] speziell: der Gesprächspartner
Oberbegriffe:
- [1] Äquivalent
Unterbegriffe:
- [2] Kommunikator
Beispiele:
- [1] Der Trainer war recht zufrieden, sein Gegenüber war dagegen etwas enttäuscht.
- [1] „Das war die Absicht des Preisstifters Joseph Pulitzer (1847-1911): Er wollte selbstbewußte Zeitungen als notwendiges Gegenüber von Behörden und Politik.“[1]
- [1] „Auf einmal wurde mein Gegenüber größer.“[2]
- [2] Ich habe mich mit meinem Gegenüber gut verstanden.
- [2] „Spricht das Gegenüber eine andere Sprache, übersetzt VoxOx die Unterhaltung gleich simultan hin und her.“[3]
- [2] „Sie ist freundlich, aber nicht flatterhaft, und wenn sie zuhört, richtet sie ihre großen dunklen Augen auf ihr Gegenüber wie eine Lehrerin, die schon alle schlechten Ausreden gehört hat.“[4]
- [2] „Smalltalks auf Partys waren meist anstrengend für ihn und ebenso für sein Gegenüber.“[5]
- [2] „Immer sieht der Berliner Humor die Komik des Objekts, kritisch nicht an sich selbst, sondern am Gegenüber, sei es Mensch oder Ding.“[6]
Charakteristische Wortkombinationen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Gegenüber“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gegenüber“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gegenüber“
- [1, 2] The Free Dictionary „Gegenüber“
Quellen:
- ↑ Irene Jung: Pulitzer-Preis: Journalismus soll mutig sein. In: Hamburger Abendblatt. 9. April 2005 (Online, abgerufen am 31. März 2013) .
- ↑ Ludwig Renn: Krieg. Aufbau, Berlin 2014 (Erstmals veröffentlicht 1928), ISBN 978-3-351-03515-0 , Zitat Seite 60.
- ↑ Jens Uehlecke: Universalübersetzer VoxOx: 50 Sprachen fließend. In: Zeit Online. Nummer 09/2010, 25. Februar 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 31. März 2013).
- ↑ Christine Kruttschnitt: Sie schlägt Krach. In: Stern. Nummer Heft 7, 2017, Seite 50-54, Zitat Seite 52.
- ↑ Rainer Heuser: Ein einmaliger Kontakt. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2019, ISBN 978-3-942303-83-5, Seite 1.
- ↑ Herbert Schöffler: Kleine Geographie des deutschen Witzes. 10. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1995, ISBN 3-525-33106-1, Seite 8.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Gegenufer