Dieser Eintrag war in der 26. Woche
des Jahres 2019 das Wort der Woche.

Friedensvertrag (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Friedensvertrag die Friedensverträge
Genitiv des Friedensvertrages
des Friedensvertrags
der Friedensverträge
Dativ dem Friedensvertrag
dem Friedensvertrage
den Friedensverträgen
Akkusativ den Friedensvertrag die Friedensverträge

Worttrennung:

Frie·dens·ver·trag, Plural: Frie·dens·ver·trä·ge

Aussprache:

IPA: [ˈfʁiːdn̩sfɛɐ̯ˌtʁaːk]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Friedensvertrag (Info)

Bedeutungen:

[1] Vereinbarung zwischen kriegführenden Parteien, zukünftig Frieden zu bewahren

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Frieden, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Vertrag

Sinnverwandte Wörter:

[1] Friedensschluss

Gegenwörter:

[1] Kriegserklärung

Oberbegriffe:

[1] Vertrag

Beispiele:

[1] Am Montag wurde der Friedensvertrag unterschrieben.
[1] Die aus Historikersicht bedeutendsten drei Friedensverträge sind wahrscheinlich der Westfälische Frieden, die Wiener Kongressakte und der Vertrag von Versailles.
[1] „Am 30. Mai 1814 wurde in Paris der Friedensvertrag mit Frankreich geschlossen.“[1]
[1] „Doch als Christin und Kennerin der Fremden gelang es ihr, sich später in einem Friedensvertrag mit ihnen zu arrangieren.“[2]
[1] „Es gelingt ihr, einen Friedensvertrag zu schließen.“[3]
[1] […] Ägypten [unterzeichnete] am 17. September 1978 den Friedensvertrag mit Israel, das Camp-David-Abkommen.[4]
[1] [Nach dem Koreakrieg] gibt es [auch 65 Jahre nach Ende der Kampfhandlungen] nur einen Waffenstillstand zwischen Nordkorea, China und den USA - ohne einen Friedensvertrag.[5]
[1] Rund eineinhalb Jahre nach dem historischen Friedensvertrag in Kolumbien hat ein Sondergericht seine Arbeit aufgenommen.[6]
[1] Vor 85 Jahren beendete der Friedensvertrag von Riga den Krieg zwischen Polen und Russland.[7]
[1] Der Friedensvertrag von Versaille verbot die Wiederbewaffnung Deutschlands.[8]
[1] Im Mittelpunkt [des Gipfeltreffens des russischen Präsidenten Wladimir Putin mit dem japanischen Ministerpräsident Junichirō Koizumi] wird ein Friedensvertrag zwischen den beiden Staaten stehen.[9]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Verb: einen Friedensvertrag aushandeln, sich auf einen Friedensvertrag einigen, einen Friedensvertrag mittragen, einen Friedensvertrag schließen, über einen Friedensvertrag sprechen, einen Friedensvertrag unterschreiben, einen Friedensvertrag verhandeln, sich einem Friedensvertrag verweigern
[1] mit Substantiv (Ort): Friedensvertrag von Brest-Litowsk[10], Friedensvertrag von Riga[11], Friedensvertrag von Versailles[12]
[1] mit Substantiv: Abschluss eines Friedensvertrages, Bruch des Friedensvertrages
[1] in Kombination: auf die Einhaltung des Friedensvertrages dringen, Verstoß gegen den Friedensvertrag
[1] mit Ländern: Israelisch-ägyptischer Friedensvertrag[13]
[1] mit Adjektiv: geplatzter Friedensvertrag

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Friedensvertrag
[1] Wikipedia-Artikel „Friedensvertrag
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Friedensvertrag
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFriedensvertrag
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Friedensvertrag
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Friedensvertrag
[1] The Free Dictionary „Friedensvertrag
[1] Duden online „Friedensvertrag
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Friedensvertrag“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Ortwin Reich: Fort Konstantin und Koblenzer Kartause. Fölbach, Koblenz 2015, ISBN 978-3-95638-406-6, Seite 89.
  2. Uwe Klussmann: Königin Nzinga und die Revolution. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 118-121, Zitat Seite 119.
  3. Christina Rietz: Die Herren von Matamba. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 53-57, Zitat Seite 55.
  4. Deutscher Wikinews-Artikel „Moskau, Russland, 11.11.2005: Russland und Japan planen Verhandlungen über Friedensvertrag: Territorien weiter umstritten
  5. Jean-Philip Struck: Nordkorea - "Nordkorea will einen Friedensvertrag". In: Deutsche Welle. 11. Mai 2017 (URL, abgerufen am 12. August 2018).
  6. rtre, dpa, afp: Aufarbeitung des Bürgerkriegs - Ehemalige FARC-Rebellen stehen in Kolumbien vor Gericht. In: Deutsche Welle. 14. Juli 2018 (URL, abgerufen am 12. August 2018).
  7. Bernd Ulrich: Schlussstrich unter grausames Morden. In: Deutschlandradio. 18. März 2006 (URL, abgerufen am 12. August 2018).
  8. Klaus Pokatzky: Staatlich legitimierte Aufrüstung. Rüdiger Bergien: "Die bellizistische Republik", Oldenbourg Verlag, München 2012, 464 Seiten. In: Deutschlandradio. 22. August 2012 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Buchkritik, Bildunterschrift, URL, abgerufen am 12. August 2018).
  9. Deutscher Wikinews-Artikel „Kairo, Ägypten, 11.02.2013: 12. Gipfel der Organisation für Islamische Zusammenarbeit in Kairo beendet
  10. Deutscher Wikipedia-Artikel „Friedensvertrag von Brest-Litowsk
  11. Deutscher Wikipedia-Artikel „Friedensvertrag von Riga (1921)
  12. Deutscher Wikipedia-Artikel „Friedensvertrag von Versailles
  13. Deutscher Wikipedia-Artikel „Israelisch-ägyptischer Friedensvertrag
  14. Merriam-Webster Online Dictionary „treaty peace treaty

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: versandfertiger