Fresse
Fresse (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Fresse | die Fressen |
Genitiv | der Fresse | der Fressen |
Dativ | der Fresse | den Fressen |
Akkusativ | die Fresse | die Fressen |
Worttrennung:
- Fres·se, Plural: Fres·sen
Aussprache:
Bedeutungen:
Herkunft:
- aus dem Verb fressen
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Körperteil, Anatomie
Beispiele:
- [1] „Halt deine Fresse!“
- [2] „Hast du aber eine häßliche Fresse!“
- [2] „Ein bisschen wehmütig – und ab morgen kriegen sie in die Fresse.“[1]
- [2] „Er hatte ihm in eine gelbliche, sich ledern anfühlende Fresse geschlagen, erst mit der Rechten, dann mit der Linken, so daß er hin und her getaumelt war.“[2]
Redewendungen:
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
Quellen:
- ↑ Andrea Nahles: Welt N24. 27. September 2017, abgerufen am 27. September 2017.
- ↑ Alfred Andersch: Winterspelt. Roman. Diogenes, Zürich 1974, ISBN 3-257-01518-6, Seite 180.
InterjektionBearbeiten
Worttrennung:
- Fres·se!
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] abwertend: eine abrupte, kommandoartige Aufforderung, nichts mehr zu sagen, den Mund zu halten
Herkunft:
- Kurzform für „Halte die Fresse!“
Synonyme:
- [1] Halte den Mund!, Halte deinen Mund!, Klappe!, Schnauze!, Maul!
Beispiele:
- [1] „Du bist ein Idiot!“ - „Fresse!“
ÜbersetzungenBearbeiten
|