Freizeitbetätigung (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Freizeitbetätigung die Freizeitbetätigungen
Genitiv der Freizeitbetätigung der Freizeitbetätigungen
Dativ der Freizeitbetätigung den Freizeitbetätigungen
Akkusativ die Freizeitbetätigung die Freizeitbetätigungen

Worttrennung:

Frei·zeit·be·tä·ti·gung, Plural: Frei·zeit·be·tä·ti·gun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈfʁaɪ̯t͡saɪ̯tbəˌtɛːtɪɡʊŋ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Aktivität, die in der Freizeit ausgeübt wird, meistens aus Spaß oder zur Erholung

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Freizeit und Betätigung

Synonyme:

[1] Freizeitaktivität, Freizeitbeschäftigung, Hobby

Oberbegriffe:

[1] Aktivität, Betätigung

Beispiele:

[1] „Schwimmsport kann aber auch ohne Zeitdruck zur Verbesserung der eigenen Schwimmtechnik oder als Freizeitbetätigung und zur Gesundheitsförderung betrieben werden.“[1]
[1] „Radfahren als alltägliches Fortbewegungsmittel, Sport oder Freizeitbetätigung ist in praktisch jedem Alter möglich und auch für Menschen mit körperlichen Einschränkungen durchführbar, da es sehr gelenkschonend ist.“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Freizeitbetätigung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Freizeitbetätigung
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Freizeitbetätigung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFreizeitbetätigung

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Schwimmsport“ (Stabilversion)
  2. Wikipedia-Artikel „Fahrradfahren“ (Stabilversion)