Singular Plural
Nominativ das Freie
Genitiv des Freien
Dativ dem Freien
Akkusativ das Freie

Worttrennung:

Freie, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈfʁaɪ̯ə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Freie (Info)
Reime: -aɪ̯ə

Bedeutungen:

[1] Raum außerhalb geschlossener Gebäude

Herkunft:

Konversion des Adjektivs zum Substantiv (plus Flexem)

Beispiele:

[1] „Um die Infektionsketten zu unterbrechen wird auch für den Aufenthalt im Freien ein Mindestabstand von 1,5 Meter dringend empfohlen.“[1]
[1] „Vormittags ist eine Stunde im Freien vorgesehen, das Freie ist ein eingezäuntes Stück Innenhof.“[2]
[1] „Bei einer Hitze von 52 Grad Celsius können Menschen im Freien nicht überleben. So heiß wurde es Ende Mai [Anm.: 2024] in Indiens Hauptstadt Neu-Delhi.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] im Freien, ins Freie

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „"im Freien"
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Freie
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Freie
[1] The Free Dictionary „Freie

Quellen:

  1. Katastrophenstimmung: Bayern verschärft Corona-Kampf. In: sueddeutsche.de. 17. März 2020, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 19. März 2020).
  2. Nicol Ljubic: Menschliche Überreste, 110 Kilogramm. In: Spiegel Online. 1. April 1999, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 19. März 2020).
  3. Georg Ehring: Klimatag 2024 – So geht Klimaschutz. In: Deutschlandradio. 23. August 2024 (Deutschlandfunk/Köln, URL, abgerufen am 24. August 2024).
starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ FreieFreie
Genitiv FreierFreier
Dativ FreierFreien
Akkusativ FreieFreie
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ die Freiedie Freien
Genitiv der Freiender Freien
Dativ der Freienden Freien
Akkusativ die Freiedie Freien
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ eine Freiekeine Freien
Genitiv einer Freienkeiner Freien
Dativ einer Freienkeinen Freien
Akkusativ eine Freiekeine Freien

Worttrennung:

Freie, Plural: Frei·en

Aussprache:

IPA: [ˈfʁaɪ̯ə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Freie (Info)
Reime: -aɪ̯ə

Bedeutungen:

[1] historisch, besonders in der Antike und im Mittelalter: Angehörige eines gesellschaftlichen Standes, die rechtsfähig war, von Freizügigkeit und dem Recht auf politische Teilhabe Gebrauch machen konnte

Herkunft:

Konversion des Adjektivs zum Substantiv (plus Flexem)

Beispiele:

[1] Die Freie hatte das Sagen und Vorrecht, die Magd war rechtlos.

Übersetzungen

Bearbeiten

Worttrennung:

Freie

Aussprache:

IPA: [ˈfʁaɪ̯ə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Freie (Info)
Reime: -aɪ̯ə

Grammatische Merkmale:

  • Nominativ Singular der schwachen Deklination des Substantivs Freier
  • Nominativ Plural der starken Deklination des Substantivs Freier
  • Akkusativ Plural der starken Deklination des Substantivs Freier
Freie ist eine flektierte Form von Freier.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Freier.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: eifer, Eifer, eifre, feier, Feier, feire, fiere, reife, Reife, riefe, Riefe