Fotokatode
Fotokatode (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Fotokatode | die Fotokatoden |
Genitiv | der Fotokatode | der Fotokatoden |
Dativ | der Fotokatode | den Fotokatoden |
Akkusativ | die Fotokatode | die Fotokatoden |
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Fo·to·ka·to·de, Plural: Fo·to·ka·to·den
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: Fotokatode (Info)
Bedeutungen:
- [1] Physik: lichtempfindliche Fläche aus einen Halbleiter, zum Beispiel Galliumarsenid oder Metall, häufig Cäsium mit Zusatz von Antimon, auf der durch Bestrahlung Elektronen freigesetzt werden.
Beispiele:
- [1] „Die Fotokatode […] befindet sich entweder auf einem metallischen Träger (undurchlässige Fotokatode) oder auf der Innenseite eines Fensters (halbdurchlässige Fotokatode).“[1]
- [1] „Auf welche Spannung lädt sich der Kondensator auf, wenn man die Fotokatode mit Licht der Wellenlänge l3 = 436 nm (blauviolett) beleuchtet?“[2]
- [1] „Die kegelförmige Anode bildet zusammen mit den an der Katode angeschlossenen Fokussierringen ein elektronenoptisches System (Elektronenlinse), mit dem jeder Punkt auf der Fotokatode auf dem Leuchtschirm abgebildet wird.“[3]
- [1] „Bei Anwendungen mit Magnetmatrix-Anzeigen wird eine von hinten beleuchtete Fotokatode bevorzugt.“[4]
- [1] „Die Fotokatode ist parallel zu der Lichteintrittsfläche ausgebildet.“[5]
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Wikipedia-Artikel „Photokathode“
Quellen:
- ↑ VALVO Unternehmensbereich Bauelemente der Philips GmbH (Herausgeber): Valvo Handbuch Fotovervielfacher 1978-79. Hamburg 1978, Seite 17
- ↑ Abitur 2006: Physik - Aufgabe I. In: Landesbildungsserver Baden-Württemberg. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, abgerufen am 31. Januar 2013.
- ↑ Erwin Böhmer, Dietmar Ehrhardt, Wolfgang Oberschelp: Elemente der angewandten Elektronik: Kompendium für Ausbildung und Beruf. 16. Auflage. Vieweg+Teubner, Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-8348-0543-0, Seite 102
- ↑ Beeteson, John Stuart; Knox, Andrew Ramsay; Lowe, Anthony Cyril: Elektronenquelle mit Fotokathode und Extraktionsgitter. In: Patentschrift DE69838476T2. 26. Juni 2008, abgerufen am 31. Januar 2013.
- ↑ Nakamura, Kimitsugu; Ito, Masuo; Suzuki, Seiji; Watase, Yasushi: Gegen starke Magnetfelder unempfindlicher Strahlungsdetektor. In: Patentschrift DE69212235T2. 5. Dezember 1996, abgerufen am 31. Januar 2013.