Fond
Fond (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Fond | die Fonds |
Genitiv | des Fonds | der Fonds |
Dativ | dem Fond | den Fonds |
Akkusativ | den Fond | die Fonds |
Worttrennung:
- Fond, Plural: Fonds
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Automobil: Wageninnenraum hinter den Fahrersitzen
- [2] Hintergrund eines Gemäldes
- [3] Gastronomie: Brühe aus angebratenem Gemüse oder Fleisch, insbesondere für die weitere Verwendung zu einem Gericht
Herkunft:
- [1, 2] im 18. Jahrhundert aus französisch fond → fr „Grund, Boden, Hintergrund“ entlehnt
- [3] Fonds bezeichnet zunächst einen Vorrat, insbesondere einen Geldvorrat (vgl. Fonds), möglicherweise geht die Verwendung unter [3] darauf zurück, da der Fond in großen Mengen angefertigt werden kann, und dann für weitere Rezepte zur Verfügung steht.
- Beide französischen Lehnswörter gehen auf lateinisch fundus „Grund, Boden, Grundstück“ (woraus auch profund entstand) zurück.[1]
Unterbegriffe:
- [3] Bratenfond, Gemüsefond, Fischfond
Beispiele:
- [1] Der Fahrer bittet die Fahrgäste, im Fond Platz zu nehmen.
- [1] „Im Fond des Autobusses nahm ich Platz, dos à dos mit dem Chauffeur.“[2]
- [1] „Im Fond saß ein Mann in SS-Uniform – der Standartenführer Mueller-Darß.“[3]
- [1] „Käthe wurde ihm vorgestellt, verstand kaum seinen Namen, setzte sich in den Fond.“[4]
- [1] „Ich war Taxifahrer, im Fond saß eine Kundin, jung und blühend.“[5]
- [2]
- [3] Der Fond sollte noch etwas pikanter gewürzt werden.
- [3] [Schlagzeile:] „Fond selbst kochen - so geht's“[6]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten- [1–3] Wikipedia-Artikel „Fond“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fond“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fond“
- [1–3] The Free Dictionary „Fond“
- [1–3] Duden online „Fond“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Artikel „Fond“
- ↑ Egon Erwin Kisch: Experiment mit einem hohen Trinkgeld. In: Aus dem Café Größenwahn. Klaus Wagenbach, Berlin 2013, ISBN 978-3-8031-1294-1, Seite 73–77, Zitat Seite 76. Datiert 1925. Kursiv gedruckt: dos à dos.
- ↑ Cornelia Schmalz-Jacobsen: Russensommer. Meine Erinnerungen an die Befreiung vom NS-Regime. C. Bertelsmann, München 2016, ISBN 978-3-570-10311-1, Seite 53.
- ↑ Alfred Andersch: Winterspelt. Roman. Diogenes, Zürich 1974, ISBN 3-257-01518-6, Seite 254.
- ↑ Andreas Altmann: Frauen. Geschichten. Piper, München/Berlin/Zürich 2015, ISBN 978-3-492-05588-8, Seite 27.
- ↑ Fond selbst kochen - so geht's. In: Norddeutscher Rundfunk. 20. Februar 2019 (URL, abgerufen am 3. April 2021) .