Folterknecht
Folterknecht (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Folterknecht
|
die Folterknechte
|
Genitiv | des Folterknechtes des Folterknechts
|
der Folterknechte
|
Dativ | dem Folterknecht dem Folterknechte
|
den Folterknechten
|
Akkusativ | den Folterknecht
|
die Folterknechte
|
Worttrennung:
- Fol·ter·knecht, Plural: Fol·ter·knech·te
Aussprache:
- IPA: [ˈfɔltɐˌknɛçt]
- Hörbeispiele: Folterknecht (Info)
Bedeutungen:
- [1] Person, die Folterungen durchführt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Folter und Knecht
Beispiele:
- [1] „Die Folterknechte dürfen sich über alle Gebote der Scham und alle Bestimmungen des weltlichen und kirchlichen Rechts hinwegsetzen.“[1]
- [1] „Die Folterknechte packten meine Beine, legten sie zwischen die Bohlen und banden diese zusammen.“[2]
- [1] „Die Folterknechte arbeiteten unter sehr guten Bedingungen.“[3]
ÜbersetzungenBearbeiten
- [1] Wikipedia-Artikel „Folterknecht“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Folterknecht“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Folterknecht“
- [1] Duden online „Folterknecht“
Quellen:
- ↑ Kurt Baschwitz: Hexen und Hexenprozesse. Die Geschichte eines Massenwahns. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1966 , Seite 236.
- ↑ Jan Graf Potocki: Die Handschrift von Saragossa oder Die Abenteuer in der Sierra Morena. Roman. Gerd Haffmans bei Zweitausendeins, Frankfurt/Main 2003, Seite 76. Übersetzung von 1962 des teils französischen (1805-14), teils polnischen Originals (1847).
- ↑ Fiston Mwanza Mujila: Tram 83. Zsolnay, Wien 2016, ISBN 978-3-552-05797-5, Seite 144. Französisches Original 2014.