Flunkerei
Flunkerei (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Flunkerei | die Flunkereien |
Genitiv | der Flunkerei | der Flunkereien |
Dativ | der Flunkerei | den Flunkereien |
Akkusativ | die Flunkerei | die Flunkereien |
Worttrennung:
- Flun·ke·rei, Plural: Flun·ke·rei·en
Aussprache:
- IPA: [flʊŋkəˈʁaɪ̯]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -aɪ̯
Bedeutungen:
- [1] Handlung, etwas zu äußern, das nicht ganz der Wahrheit entspricht
- [2] Äußerung, die nicht ganz der Wahrheit entspricht
Herkunft:
- Ableitung vom Stamm des Verbs flunkern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ei
Beispiele:
- [2] „Seit sie ein kleines Mädchen war, hatte sie sich mit irrlevanten kleinen Flunkereien in Schwierigkeiten gebracht.“[1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Handlung, etwas zu äußern, das nicht ganz der Wahrheit entspricht
[2] Äußerung, die nicht ganz der Wahrheit entspricht
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Flunkerei“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Flunkerei“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Flunkerei“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Flunkerei“
- [1, 2] The Free Dictionary „Flunkerei“
- [1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4 , Stichwort: „Flunkerei“.
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Flunkerei“
Quellen:
- ↑ Eva Björg Ægisdóttir: Verschwiegen. Ein Island-Krimi. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2024 (übersetzt von Freyja Melsted), ISBN 978-3-462-00663-6, Seite 203. Isländisch 2018.