Festnahme
Festnahme (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Festnahme
|
die Festnahmen
|
Genitiv | der Festnahme
|
der Festnahmen
|
Dativ | der Festnahme
|
den Festnahmen
|
Akkusativ | die Festnahme
|
die Festnahmen
|
[1] Festnahme bei einem Polizeieinsatz |
Worttrennung:
- Fest·nah·me, Plural: Fest·nah·men
Aussprache:
- IPA: [ˈfɛstˌnaːmə]
- Hörbeispiele: Festnahme (Info)
Bedeutungen:
- [1] Recht: Festhalten einer Person auf einer rechtlichen Grundlage für einen vorläufigen Zeitraum
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs festnehmen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e (plus Vokalwechsel)
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Gefangennahme
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Ein Berater des weißrussischen Oppositionspolitikers dementierte die Festnahme von Milinkewitsch durch die weißrussische Polizei.[1]
- [1] Körperverletzungen bei der Festnahme sind nur insoweit gerechtfertigt, als sie in Zusammenhang mit dieser stehen und im Rahmen der Verhältnismäßigkeit bleiben.[2]
- [1] „Wir hatten hin und zurück gute Überfahrten, ohne irgendwelche Festnahmen oder Missgeschicke.“[3]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Festnahme“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Festnahme“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Festnahme“
- [1] The Free Dictionary „Festnahme“
- [1] Duden online „Festnahme“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Festnahme“
Quellen:
- ↑ Wikinews-Artikel „Unklarheit über die Festnahme weißrussischer Oppositionspolitiker“.
- ↑ Wikipedia-Artikel „Festnahme“, abgerufen am 25. Juni 2012.
- ↑ James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9 , Seite 70. Englisches Original 1843.