Fahrlässigkeit
Fahrlässigkeit (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Fahrlässigkeit
|
die Fahrlässigkeiten
|
Genitiv | der Fahrlässigkeit
|
der Fahrlässigkeiten
|
Dativ | der Fahrlässigkeit
|
den Fahrlässigkeiten
|
Akkusativ | die Fahrlässigkeit
|
die Fahrlässigkeiten
|
Worttrennung:
- Fahr·läs·sig·keit, Plural: Fahr·läs·sig·kei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈfaːɐ̯ˌlɛsɪçkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Fahrlässigkeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] Handlung, die fahrlässig ist
Herkunft:
- Ableitung zum Adjektiv fahrlässig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit
Unterbegriffe:
- Einlassungsfahrlässigkeit, Erfolgsfahrlässigkeit, Erklärungsfahrlässigkeit, Grobfahrlässigkeit, Irrtumsfahrlässigkeit, Rechtsfahrlässigkeit, Tatfahrlässigkeit
Beispiele:
- [1] „Bei leichter Fahrlässigkeit sollte er nur die Selbstbeteiligung von 770 Euro tragen.“[1]
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Fahrlässigkeit“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fahrlässigkeit“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fahrlässigkeit“
- [1] The Free Dictionary „Fahrlässigkeit“
- [1] Duden online „Fahrlässigkeit“
Quellen:
- ↑ BGH stärkt Rechte der Verbraucher. In: Spiegel Online. 12. Oktober 2011, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 4. Dezember 2011).