Erlag
Erlag (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Erlag | die Erläge |
Genitiv | des Erlages des Erlags |
der Erläge |
Dativ | dem Erlag | den Erlägen |
Akkusativ | den Erlag | die Erläge |
Worttrennung:
- Er·lag, Plural: Er·lä·ge
Aussprache:
- IPA: [ɛɐ̯ˈlaːk]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -aːk
Bedeutungen:
- [1] österreichisch: die Hinterlegung eines Geldbetrags
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Einzahlung, Zahlung
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Nach Mathias Tode fallen die obgenannte Lande wieder an die Krone Böheim zurück, jedoch nur gegen baaren Erlag einer Schadloshaltungssumme von 400.000 Goldgulden“[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] österreichisch: die Hinterlegung eines Geldbetrags
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Erlag“
- [1] Duden online „Erlag“
- [1] Jakob Ebner: Duden, Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04984-4 „Erlag“, Seite 114.
Quellen:
- ↑ Joseph Freiherr von Hormayr zu Hortenburg: "Osterreichischer Plutarch, oder Leben und Bildnisse aller Regenten und der berühmtesten Feldherren, Staatsmänner, Gelehrten und Künstler des österreichischen Kaiserstaates.". In: Band 17. books.google.de, 1809, Seite 124, abgerufen am 18. Juni 2013.