Erkundung

1 Änderung dieser Version ist noch nicht markiert. Die gesichtete Version wurde am 13. Januar 2023 markiert.
Singular Plural
Nominativ die Erkundung die Erkundungen
Genitiv der Erkundung der Erkundungen
Dativ der Erkundung den Erkundungen
Akkusativ die Erkundung die Erkundungen

Worttrennung:

Er·kun·dung, Plural: Er·kun·dun·gen

Aussprache:

IPA: [ɛɐ̯ˈkʊndʊŋ]
Hörbeispiele:   Erkundung (Info)
Reime: -ʊndʊŋ

Bedeutungen:

[1] Aktion, um sich über etwas Gewissheit/Wissen zu verschaffen

Herkunft:

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs erkunden mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Sinnverwandte Wörter:

[1] Erforschung, Sondierung, Untersuchung

Unterbegriffe:

[1] Fernerkundung

Beispiele:

[1] „Unser Besuch in Heyerode aber war keine Forschungsreise zur Erkundung von Animositäten, sondern das Resultat des noch immer reibungslos funktionierenden Thüringer Buschfunks.“[1]
[1] „In Deutschland dagegen erlosch eigenartigerweise das brennende Interesse an der Erkundung Zentralasiens nach der Zeit der Berliner Geographen Ritter und Richthofen.“[2]

Wortbildungen:

Erkundungsauftrag, Erkundungsbohrung, Erkundungsfahrt, Erkundungsflug, Erkundungsgang, Erkundungstrupp

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Erkundung
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Erkundung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalErkundung
[*] The Free Dictionary „Erkundung
[*] Duden online „Erkundung

Quellen:

  1. Matthias Kaiser: Der Eichsfeld Report. Art de Cuisine, Erfurt 2009, ISBN 978-3-9811537-3-6, Seite 88.
  2. Dieter E. Zimmer: Durch Wüsten und Kriege. Eine Expedition ins Innere Asiens mit Vladimir Nabokov und wagemutigen Forschern des 19. Jahrhunderts. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2007, ISBN 978-3-499-24679-1, Seite 240.