Entgeltfortzahlung (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Entgeltfortzahlung die Entgeltfortzahlungen
Genitiv der Entgeltfortzahlung der Entgeltfortzahlungen
Dativ der Entgeltfortzahlung den Entgeltfortzahlungen
Akkusativ die Entgeltfortzahlung die Entgeltfortzahlungen

Worttrennung:

Ent·gelt·fort·zah·lung, Plural: Ent·gelt·fort·zah·lun·gen

Aussprache:

IPA: [ɛntˈɡɛltˌfɔʁtt͡saːlʊŋ]
Hörbeispiele:   Entgeltfortzahlung (Info)

Bedeutungen:

[1] das weitere Geben von Geld an einen Arbeitnehmer (Entlohnen), wenn dieser nicht arbeitet (zum Beispiel, weil er krank ist)

Synonyme:

[1] Lohnfortzahlung

Beispiele:

[1] „Zur Entgeltfortzahlung ist er nur verpflichtet, soweit sich eine solche Verpflichtung aus anderen gesetzlichen Vorschriften (wie beispielsweise aus § 616 Bürgerliches Gesetzbuch) ergibt.“[1]
[1] „Nach Berechnungen der Arbeitgeberverbände kostet die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall die Unternehmen mehr als 30 Milliarden Euro im Jahr.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall

Wortbildungen:

[1] Entgeltfortzahlungsgesetz

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Entgeltfortzahlung
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEntgeltfortzahlung

Quellen:

  1. Ulf Weigelt: Da staunt der Chef: Hilfe für die Mutter. Kolumne zum Arbeitsrecht. In: Zeit Online. 13. Mai 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 30. April 2013).
  2. Christoph B. Schiltz: Fehlzeiten: Die Deutschen melden sich wieder öfter krank. In: Welt Online. 27. Dezember 2008, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 30. April 2013).