Elementarteilchenphysik
Elementarteilchenphysik (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Elementarteilchenphysik
|
—
|
Genitiv | der Elementarteilchenphysik
|
—
|
Dativ | der Elementarteilchenphysik
|
—
|
Akkusativ | die Elementarteilchenphysik
|
—
|
Worttrennung:
- Ele·men·tar·teil·chen·phy·sik, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [elemɛnˈtaːɐ̯ˌtaɪ̯lçənfyˌziːk]
- Hörbeispiele: Elementarteilchenphysik (Info)
Bedeutungen:
- [1] Physik: Teilgebiet der Physik, welches sich mit Elementarteilchen befasst
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Elementarteilchen und Physik
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] Astrophysik
Oberbegriffe:
- [1] Physik
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Die Elementarteilchenphysik ist ein interessantes Teilgebiet der Physik.
- [1] „Die »Weltmaschine« soll etliche der schwierigsten Probleme der modernen Elementarteilchenphysik und Kosmologie lösen.“[1]
- [1] „Das heutige Wissen über die Elementarteilchen und ihre Wechselwirkungen wird im Standardmodell der Elementarteilchenphysik zusammengefasst.“[2]
ÜbersetzungenBearbeiten
Für [1] siehe Übersetzungen zu Teilchenphysik |
- [1] Wikipedia-Artikel „Teilchenphysik“
- [1] Wikibooks-Buch „Teilchenphysik“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Elementarteilchenphysik“
- [1] dict.cc Englisch-Deutsch, Stichwort: „Elementarteilchenphysik“
Quellen:
- ↑ Elementarteilchenphysik. Wortschatz Lexikon Uni Leipzig, 15. Januar 2011, archiviert vom Original am 15. Januar 2011 abgerufen am 20. September 2016 (HTML, Deutsch, Quelle: Neues Deutschland).
- ↑ Teilchenphysik. Wikipedia, 2. September 2016, archiviert vom Original am 2. September 2016 abgerufen am 20. September 2016 (HTML, Deutsch).