Elbkahn (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Elbkahn die Elbkähne
Genitiv des Elbkahns
des Elbkahnes
der Elbkähne
Dativ dem Elbkahn
dem Elbkahne
den Elbkähnen
Akkusativ den Elbkahn die Elbkähne

Worttrennung:

Elb·kahn, Plural: Elb·käh·ne

Aussprache:

IPA: [ˈɛlpˌkaːn]
Hörbeispiele:   Elbkahn (Info)

Bedeutungen:

[1] Wasserfahrzeug, das Waren auf der Elbe transportiert
[2] umgangssprachlich, scherzhaft, im Plural: äußerst große Schuhe

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Toponyms Elbe und dem Substantiv Kahn

Oberbegriffe:

[1] Kahn

Beispiele:

[1] „Dort unten auf dem Treidelweg jenseits des Stromes schleppen Bomätschen einen Elbkahn stromaufwärts.“[1]
[2]

Übersetzungen Bearbeiten

[*1] Wikipedia-Suchergebnisse für „Elbkahn
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Elbkahn
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Elbkahn
[1, 2] The Free Dictionary „Elbkahn
[1, 2] Duden online „Elbkahn
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalElbkahn
[1, 2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Elbkahn

Quellen:

  1. Max Grossmann: Weißes Gold. Ein Roman um die Erfindung des Meißner Porzellans. 1. Auflage. Verlag der Nation, Berlin 1971, Seite 132.