Ekelhaftigkeit (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Ekelhaftigkeit
Genitiv der Ekelhaftigkeit
Dativ der Ekelhaftigkeit
Akkusativ die Ekelhaftigkeit

Worttrennung:

Ekel·haf·tig·keit, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈeːkl̩haftɪçkaɪ̯t], [ˈeːkl̩haftɪkkaɪ̯t]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Eigenschaft, ekelhaft zu sein

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Adjektiv ekelhaft mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -igkeit

Beispiele:

[1] „Die Buttertoffeestücke waren nur ein Trick, um die allgemeine Ekelhaftigkeit der Bonbons zu verschleiern.“[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Ekelhaftigkeit
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Ekelhaftigkeit
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEkelhaftigkeit

Quellen:

  1. Chuck Palahniuk: Wie eine Jüdin das Weihnachtsfest rettete. In: Jetzt bist Du dran!. Festa, Leipzig 2016, ISBN 978-3-865-52502-4, Seite 365.