Einstimmigkeit (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Einstimmigkeit die Einstimmigkeiten
Genitiv der Einstimmigkeit der Einstimmigkeiten
Dativ der Einstimmigkeit den Einstimmigkeiten
Akkusativ die Einstimmigkeit die Einstimmigkeiten

Worttrennung:

Ein·stim·mig·keit, Plural: Ein·stim·mig·kei·ten

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯nʃtɪmɪçkaɪ̯t], [ˈaɪ̯nʃtɪmɪkkaɪ̯t]
Hörbeispiele:   Einstimmigkeit (Info)

Bedeutungen:

[1] Entscheidung bei einer Abstimmung, bei der alle anwesenden Abstimmungsberechtigten für eine Sache und ohne Gegenstimme sind
[2] Musik: Art des Musizierens, bei der nur eine Stimme erklingt

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Adjektiv einstimmig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit

Gegenwörter:

[2] Mehrstimmigkeit

Beispiele:

[1] „Weil Entscheidungen der EG auf dem Umweltsektor damals Einstimmigkeit erforderten, definierten damit die ablehnenden Länder die gemeinsame Haltung.“[1]
[2] „Mit dem Wandel von der Einstimmigkeit des gregorianischen Chorals zur Polyphonie machte die mittelalterliche Musik einen ganz entscheidenden Schritt.“[2]
[2] „Aus der Zeit der Einstimmigkeit ragen die Lieder der Troubadours, Trouvères und Minnesänger heraus, die Vorbild für die ebenfalls einstimmigen Lieder der Meistersinger waren.“[3]

Wortbildungen:

Einstimmigkeitsprinzip

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Einstimmigkeit
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Einstimmigkeit
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Einstimmigkeit
[*] The Free Dictionary „Einstimmigkeit
[1] Duden online „Einstimmigkeit (Übereinstimmung)
[2] Duden online „Einstimmigkeit (Homofonie)
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEinstimmigkeit
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Einstimmigkeit“ auf wissen.de

Quellen:

  1. spektrum.de: Der Erfolg des Montrealer Protokolls. 1. März 1997, abgerufen am 4. Oktober 2024.
  2. wissen.de – Bildwörterbuch „Von der Ars antiqua zur Ars nova: Neue Musik für das Abendland
  3. wissen.de – Lexikon „Lied