Einkommensquelle
Einkommensquelle (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Einkommensquelle
|
die Einkommensquellen
|
Genitiv | der Einkommensquelle
|
der Einkommensquellen
|
Dativ | der Einkommensquelle
|
den Einkommensquellen
|
Akkusativ | die Einkommensquelle
|
die Einkommensquellen
|
Worttrennung:
- Ein·kom·mens·quel·le, Plural: Ein·kom·mens·quel·len
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯nˌkɔmənsˌkvɛlə]
- Hörbeispiele: Einkommensquelle (Info)
Bedeutungen:
- [1] Ursprung von dem Einkommen, das jemand erhält
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Einkommen und Quelle mit dem Fugenelement -s
Beispiele:
- [1] „Für die einen ist der Everest ein Sehnsuchtsort, für andere eine Einkommensquelle.“[1]
- [1] „Eine wichtige Einkommensquelle sollten die kunstvoll gestalteten Briefmarken werden, die in großen Auflagen gedruckt wurden und bei Sammlern in aller Welt begehrt waren.“[2]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Einkommensquelle“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Einkommensquelle“
- [1] Duden online „Einkommensquelle“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Einkommensquelle“
Quellen:
- ↑ Lukas Eberle: Drama am Dach der Welt. In: DER SPIEGEL. Nummer 18, 28. April 2014, ISSN 0038-7452, Seite 110f.
- ↑ Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 161. Norwegisches Original 2016.