Einfühlungsvermögen
Einfühlungsvermögen (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, nBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Einfühlungsvermögen
|
—
|
Genitiv | des Einfühlungsvermögens
|
—
|
Dativ | dem Einfühlungsvermögen
|
—
|
Akkusativ | das Einfühlungsvermögen
|
—
|
Worttrennung:
- Ein·füh·lungs·ver·mö·gen, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯nfyːlʊŋsfɛɐ̯ˌmøːɡn̩]
- Hörbeispiele: Einfühlungsvermögen (Info), Einfühlungsvermögen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Psychologie: die Fähigkeit, sich in die Situation eines anderen Menschen hineinfühlen zu können
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus der Substantivierung Einfühlung des Verbs einfühlen, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Vermögen
Synonyme:
- [1] Empathie
Beispiele:
- [1] »Zum Begreifen der Armut auf unserer Welt fehlt es uns vor allem an Einfühlungsvermögen«. [1]
- [1] „Die wichtigste Aufgabe künftiger Schulen ist, die menschliche Phantasie des Kindes, sein Einfühlungsvermögen zu entwickeln, die Trägheit seines Herzens zu bekämpfen und zu überwinden.“[2]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Einfühlungsvermögen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Einfühlungsvermögen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Einfühlungsvermögen“
Quellen:
- ↑ Wikiquote: Zitate zum Thema „Einfühlungsvermögen“
- ↑ Ernst Toller: Eine Jugend in Deutschland. Reclam, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-15-018688-6 , Seite 230. Erstauflage 1933.