Einantwortungsurkunde (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Einantwortungsurkunde die Einantwortungsurkunden
Genitiv der Einantwortungsurkunde der Einantwortungsurkunden
Dativ der Einantwortungsurkunde den Einantwortungsurkunden
Akkusativ die Einantwortungsurkunde die Einantwortungsurkunden

Worttrennung:

Ein·ant·wor·tungs·ur·kun·de, Plural: Ein·ant·wor·tungs·ur·kun·den

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯nʔantvɔʁtʊŋsˌʔuːɐ̯kʊndə]
Hörbeispiele:   Einantwortungsurkunde (Info)

Bedeutungen:

[1] amtliches Dokument, das die Einantwortung (Eigentumsübertragung) beurkundet

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Einantwortung und Urkunde sowie dem Fugenelement -s

Beispiele:

[1] „Weil ausländisches Zivilverfahrensrecht für schweizerische Behörden nicht verbindlich ist, kann die Einantwortungsurkunde dennoch im Grundbuchverkehr verwendet werden.“[1]
[1] „Da die Einantwortungsurkunde in erster Linie ein Instrument zum Erwerb des Nachlasses ist und damit weder den Rechtsverkehr erleichtern noch gutgläubige Dritte schützen will, ist es schwierig, in diesem Sinne von einer Legitimationswirkung der Einantwortungsurkunde zu sprechen.“[2]
[1] „Nach erfolgter Einantwortung händigt das Nachlassgericht den Erben die sog. Einantwortungsurkunde aus, mit der diese die Eigentumsüberschreibung der österreichischen Immobilie im Grundbuch erreichen können.“[3]
[1] „Für Einantwortungsurkunden aus späterer Zeit dagegen besteht keine Gleichstellung mit dem deutschen Erbschein mehr; es ist in solchem Falle ein deutscher Erbschein erforderlich.“[4]
[1] „Grundsätzlich sind also Inventare, Vermögensbekenntnisse, Nachweisungen, Erbteilungsausweise und Einantwortungsurkunden als Quellen für die Vermögenslage zum Zeitpunkt des Todes geeignet.“[5]

Übersetzungen

Bearbeiten
[(1)] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Vollständige Ausgabe mit dem amtlichen Regelwerk. 43. Auflage. ÖBV, Wien 2016, ISBN 978-3-209-08514-6 (Bearbeitung: Magdalena Eybl et al.; Red.: Christiane M. Pabst, Herbert Fussy, Ulrike Steiner), Seite 191, Eintrag zu „einantworten“ (dort auch „Einantwortungsurkunde“)
[(1)] Jakob Ebner: Duden, Österreichisches Deutsch. Wörterbuch der Gegenwartssprache in Österreich. 5., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-411-04985-1, Seite 172, Eintrag zu „einantworten“ (dort auch „Einantwortungsurkunde“)

Quellen:

  1. Grenzenloses Erbrecht - Grenzen des Erbrechts. Otto Schmidt Verlag DE, 2004, ISBN 978-3-504-65515-0, Seite 78 (Zitiert nach Google Books)
  2. Katharina Dorth: Das Verhältnis von Erbschein und Europäischem Nachlasszeugnis. Nomos Verlag, 2019, ISBN 978-3-8452-9466-7, Seite 70 (Zitiert nach Google Books)
  3. Klaus Wigand, Stefan Albert: Auslandsimmobilien. Springer-Verlag, 2003, ISBN 978-3-409-12468-3, Seite 312 (Zitiert nach Google Books)
  4. Imhof Wilhelm, Riedel Hermann: §§ 13–124 GBO. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2020, ISBN 978-3-11-231456-2, Seite 1695 (Zitiert nach Google Books)
  5. Michael Pammer: Entwicklung und Ungleichheit. Franz Steiner Verlag, 2002, ISBN 978-3-515-08064-4, Seite 291 (Zitiert nach Google Books)