Dysgenesie (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Dysgenesie die Dysgenesien
Genitiv der Dysgenesie der Dysgenesien
Dativ der Dysgenesie den Dysgenesien
Akkusativ die Dysgenesie die Dysgenesien

Worttrennung:

Dys·ge·ne·sie, Plural: Dys·ge·ne·si·en

Aussprache:

IPA: [dʏsɡeneˈziː]
Hörbeispiele:   Dysgenesie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] Medizin: genetisch bedingte Fehlentwicklung eines Organs oder Organteils

Oberbegriffe:

[1] Fehlentwicklung

Beispiele:

[1] „Segmentale spinale Dysgenesie heißt die Krankheit im Medizinerlatein, was nicht viel mehr bedeutet, als dass Teile des Rückgrats und Rückenmarks sich im Mutterleib nicht entwickelt haben.“[1]
[1] „Die retikuläre Dysgenesie (MIM 267500) ist einer der schwersten kombinierten Immundefekte (2 % aller SCID) mit sensorischer Schwerhörigkeit, dem biallelische Mutationen in AK2 zugrunde liegen (Pannicke et al. 2009).“[2]
[1] „Tritt die Störung nach beendeter Ausbildung der Geschlechtsorgane auf, resultiert eine isolierte testikuläre Dysgenesie.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] retikuläre Dysgenesie, testikuläre Dysgenesie

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] wissen.de – Gesundheit A–Z „Dysgenesie
[1] Peter Reuters: Springer Klinisches Wörterbuch. Mit 2450 Abbildungen und Tabellen. 1. Auflage. Springer Medizin Verlag, Heidelberg 2007, ISBN 978-3-540-34601-2, Seite 456.

Quellen:

  1. Dennis Ballwieser: Ärzte basteln neue Wirbelsäule für Rosie. In: Spiegel Online. 11. Dezember 2012, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 15. Juli 2020).
  2. Charlotte Niemeyer, Angelika Eggert: Pädiatrische Hämatologie und Onkologie. Springer-Verlag, 2017, ISBN 978-3-662-43686-8, Seite 34 (Zitiert nach Google Books)
  3. Manfred Kaufmann, Serban-Dan Costa, Anton Scharl: Die Gynäkologie. Springer-Verlag, 2012, ISBN 978-3-642-20923-9, Seite 100 (Zitiert nach Google Books)