Doppelung
Doppelung (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Doppelung | die Doppelungen |
Genitiv | der Doppelung | der Doppelungen |
Dativ | der Doppelung | den Doppelungen |
Akkusativ | die Doppelung | die Doppelungen |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Dop·pe·lung Plural: Dop·pe·lun·gen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Multiplikation mal zwei
- [2] Linguistik: Verbindung von zwei sprachlichen Ausdrücken, die dasselbe bedeuten und/oder die gleiche Form ausweisen
Herkunft:
- Ableitung vom Stamm des Verbs doppeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Synonyme:
- [1, 2] Doppeln, Verdopplung
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Die Doppelung des einen Wertes ergab die Vervielfachung des anderen Wertes.
- [2] „Doch warum kommen derlei Doppelungen dennoch regelmäßig vor?“[1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Multiplikation mal zwei
[2] ?
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Doppelung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Doppelung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Doppelung“
- [1] The Free Dictionary „Doppelung“
- [*] Duden online „Doppelung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Doppelung“
Quellen:
- ↑ Beantwortung einer Leserfrage. In: Der Sprachdienst 66, Heft 3, 2022, Seite 104-105, Zitat Seite 104.