Diskussion:mehlieren

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von IvanP in Abschnitt Diskussionsbeitrag

Diskussionsbeitrag Bearbeiten

@Formatierer [meˈliːʀən] (mit [e] statt []) war schon zutreffend, da es sich um eine latinisierende Bildung handelt und die erste Silbe offen und unbetont ist. Vgl.: [ˈʃnaːbl̩] (langes []), aber [ʃnabuˈliːʀən] (nicht-langes [a]), [ˈbuːχˌʃtaːbə] (langes []), aber [buːχʃtaˈbiːʀən] (nicht-langes [a]; [] ist lang, da in derselben Silbe von [χ] gefolgt). Du kannst buchstabieren und schnabulieren im Ausspracheduden nachschlagen. -- IvanP (Diskussion) 18:10, 12. Feb. 2018 (MEZ)Beantworten

Aber da ist ein ‚h‘ nach dem ‚e‘. Kommt das nicht vom Mehl? -- Formatierer (Diskussion) 18:12, 12. Feb. 2018 (MEZ)Beantworten
Ja, das kommt vom Mehl, ist aber wie ein Latinismus. Das Verb buchstabieren kommt ja auch von Buchstabe (mit []), es heißt aber [buːχʃtaˈbiːʀən]. -- IvanP (Diskussion) 18:14, 12. Feb. 2018 (MEZ)Beantworten
Du kannst zum Vergleich auch hofieren und schubladisieren nachschlagen. -- IvanP (Diskussion) 18:23, 12. Feb. 2018 (MEZ)Beantworten
Da folgt aber auch kein ‚h‘ auf den Vokal. Scheinbar gibt es kein weiteres Wort mit ‚h‘. Ich mache das wieder rückgängig. -- Formatierer (Diskussion) 18:50, 12. Feb. 2018 (MEZ)Beantworten
Formatierer, da ist ein h, weil Mehl nun mal mit h geschrieben wird. Wieso sollte die Länge ausgerechnet dann erhalten bleiben, wenn das Grundwort mit h geschrieben wird? Übrigens: vielleicht [fiˈlaɪ̯çt] ([i] trotz ie). -- IvanP (Diskussion) 18:58, 12. Feb. 2018 (MEZ)Beantworten

Nun habe ich mir aber Wörter auf -erie angesehen: Der Ausspracheduden und Krech/Stock haben Feerie mit [e] (sowohl mit [ə] als auch ohne), Prüderie jedoch mit langem []. Weil Fee nur einsilbig ist? Der Ausspracheduden und Krech/Stock haben aber auch Drogerie mit [o]. Droge kommt aus dem Französischen (drogue, droguerie), aber prüde ja auch (prude, pruderie). Weil prüde ein Adjektiv ist?? LOL, ich spekuliere wild herum. In Duden online steht „[feːəˈriː] 🔉, [feˈriː]“. Langenscheidt hat wiederum „[feəˈriː]“, „[drogəˈriː]“ und „[prydəˈriː]“ – damit kann ich etwas anfangen.

In Analogie zu Mani-en (diese Trennung ist im amtlichen Regelwerk als Beispiel zu § 109 gelistet) würde ich übrigens auch die Trennmöglichkeit Fe·erie (Aussprache mit [ə]) sehen, in Duden online steht aber „Fee|rie“. -- IvanP (Diskussion) 19:50, 12. Feb. 2018 (MEZ)Beantworten

auch: Féerie (w:Feerie)
fe.e.ʁi (fr:féerie) --Peter -- 20:14, 12. Feb. 2018 (MEZ)Beantworten
Mir ging es nur um das w:Dehnungs-h. Das zeigt im Deutschen immer die Vokallänge an. In meinem regelbasierten Denken haben Ausnahmen nicht so viel Platz. Aber wenn lautverkürzende Latinisierung Vorrang vor Dehnungs-h-Länge besitzt, kann ich damit leben. Zum vielleicht gesellen sich im Wiktionary auch noch wieso und wiewohl. -- Formatierer (Diskussion) 20:03, 12. Feb. 2018 (MEZ)Beantworten

Der Ausspracheduden hat Stiefelette mit [i] („ʃtifəˈlɛtə“), Hegelianismus jedoch mit [] („he:ɡəli̯aˈnɪsmʊs“) und Lagerist mit [] („la:ɡəˈrɪst“). -- IvanP (Diskussion) 00:49, 29. Sep. 2018 (MESZ)Beantworten

Der Ausspracheduden, Langenscheidt und PONS haben Lieferant mit [i], Krech/Stock mit []. -- IvanP (Diskussion) 18:12, 29. Jan. 2019 (MEZ)Beantworten

Zurück zur Seite „mehlieren“.