Diskussion:Superlativ

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Peter Gröbner in Abschnitt Angabe zur Betonung fehlt

Angabe zur Betonung fehlt Bearbeiten

Es fehlt eine Angabe zur richtigen Betonung. – 87.166.148.51 15:57, 8. Feb 2013 (MEZ)

Der Wortakzent ist angegeben. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:00, 8. Feb 2013 (MEZ)
Es wird aber auch "su-PER-la-tiv" betont. Vom Lateinischen ausgehend müsste man "su-per-la-TIV" betonen, was ich aber noch nicht gehört habe. Insofern ist es müßig zu diskutieren, was "richtig" ist. Üblich sind jedenfalls "SU-per-la-tiv" ebenso wie "su-PER-la-tiv". 88.65.40.59 08:53, 10. Sep. 2022 (MESZ)Beantworten
zur   Info: "su-PER-la-tiv", also [zuˈpɛʁlatiːf], lässt sich aber in keinem Aussprachewörterbuch finden. Ebenso geben alle Wörterbücher nur eine Hauptbetonung bei der 1. Silbe an... --Udo T. (Diskussion) 16:14, 10. Sep. 2022 (MESZ)Beantworten
Mag sein. Dann wird Herr Siebs oder irgendein anderer Phonetiker die anfangsbetonte Form bevorzugt haben. Von dieser Seite aus ist sie dann meinetwegen "korrekter". Etymologisch macht es aber, wie gesagt, keinen Unterschied. Ebensowenig nach dem "Gebrauch der Gebildeten", der beide Formen kennt. Auch wenn ich zugeben würde, dass die anfangsbetonte die häufigere Form ist. Das deutsche Wikionary hätte hier mal wieder die Chance, etwas Zusätzliches zu leisten, was andere Wörterbucher nicht geben. Aber davor scheut es ja leider grundsätzlich zurück, will nur am Stock der andern gehen - ganz im Gegensatz zum englischen Wiktionary (das eben deshalb auch so viel besser und relevanter ist). 178.1.250.125 01:21, 2. Okt. 2022 (MESZ)Beantworten
Dann geh doch bitte einfach ins engl. Wiktionary, wenn es dir dort so viel besser gefällt. Dort habe ich mitunter aber schon so manchen Humbug lesen müssen. Bei uns müssen gewisse Angaben entweder immer (insb. Bedeutungsangaben und nicht-strukturelle Herkunftsangaben) oder eben, wie jetzt hier bei der Aussprache, im Zweifel belegt werden. Ansonsten könnte ja jeder irgendeine private Theorie / unbelegte Vermutung oder sogar auch irgendeinen Humbug reinschreiben (wie das z. T. im englischen Wiktionary passiert)... --Udo T. (Diskussion) 01:31, 2. Okt. 2022 (MESZ)Beantworten
kleiner Nachtrag: "su-PER-la-tiv", also [zuˈpɛʁlatiːf] habe ich mein ganzes Leben noch nie gehört und ich bin durchaus schon ein etwas älteres Semester und während meines Lebens einigermaßen herumgekommen im deutschsprachigen Raum... --Udo T. (Diskussion) 01:36, 2. Okt. 2022 (MESZ)Beantworten
Natürlich, da bin ich auch meistens. Aber ein kleiner Abstecher in heimatliche Gefilde wird mir doch deshalb nicht verwehrt sein. Und ein kritisches Wort auch nicht. Das Grundproblem ist natürlich, wie du schon sagst, der ewige Zwang zu Belegen für jedes kleine Detail. Unbelegte Vermutungen mögen im en.wikt durchaus mal vorkommen, gelegentlich sogar ein Weilchen überdauern. Aber früh genug werden sie dann wieder ausgeschwemmt, gerade weil das Fehlen solcher Zwänge eine aktive, zahlreiche und kompetente Mitarbeiterschaft entstehen lässt. Nehmen wir doch mal genau den Fall: Ich würde jetzt die mir geläufige Aussprachevariante mit Zweitsilbenbetonung hinzufügen. Dann würdest du dich wundern und ggf. eine Reihe anderer Mitarbeiter oder das Forum zwecks Bestätigung fragen. Und wenn dann zehn Leute sagen: Nie gehört!, dann würde das auch wieder rausgenommen. Oder, wenn es vielleicht ein, zwei Leute kennen, als "selten" markiert. Das sind eben zwei verschiedene Herangehensweisen. Aber ich kenne ja die hiesige und habe daher auch nicht mal den Versuch einer Hinzufügung gemacht. --- Unser Lateinlehrer sprach immer [zuˈpɛʁlatiːf] und ich habe es auch anderwärts schon gehört. Im Übrigen deutet ja die obige Frage schon darauf, dass beide Betonungen gangbar sind. (Es sei denn, der Fragesteller hätte [zupɐˈlaːtiːf] sprechen wollen, was ich doch bezweifeln möchte.) 178.1.250.125 02:03, 2. Okt. 2022 (MESZ)Beantworten
Ja klar, man wird immer den einen oder anderen Menschen finden können, der bestimmte Wörter nicht normgerecht bzw. "arg eigenwillig" ausspricht / betont... Das heißt dann aber noch lange nicht, dass das korrekt wäre. Ein Lateinlehrer hat da vielleicht auch zu sehr die lat. Herkunft im Kopf und kann dann vielleicht nicht anders. Aber eine Entlehnung hat eben mitunter (oder eher sehr oft?) auch zur Folge, dass sich die Aussprache / Betonung im Laufe der Zeit ändert. Vielleicht hat man den Begriff auch vor ein paar hundert Jahren noch "su-PER-la-tiv", also [zuˈpɛʁlatiːf], ausgesprochen, aber heutzutage macht das doch kein Mensch mehr. Und im ÖWB wird ergänzend noch angegeben, dass das -u- auch kurz ausgesprochen werden kann. Ansonsten findet man überall nur die umseitige Aussprache / Betonung... --Udo T. (Diskussion) 02:21, 2. Okt. 2022 (MESZ)Beantworten
Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch-Italienisch gibt in seiner 2. Auflage von 1984 Betonung auf der ersten oder letzten Silbe (wie seit dem 28. Oktober 2014 im Eintrag Komparativ) ohne Kennzeichnung der Länge an. Die vom ÖWB vermerkte fakultative Länge oder Kürze der ersten Silbe hängt m. E. von der Satzmelodie ab und diese davon, wie viel Nachdruck auf das Wort (z. B. im Gegensatz zu Positiv oder Komparativ) gelegt wird. Peter, 09:31, 2. Okt. 2022 (MESZ)Beantworten
Die alternative Hauptbetonung auf -tiv gilt gem. Ausspracheduden nur bei „komparativ“ (also dem Adjektiv). Beim Substantiv „Komparativ“ wird im Ausspracheduden und auch bei Krech/Stock nur die Hauptbetonung auf der 1. Silbe angegeben. Gleiches könnte dann auch für das Adjektiv „superlativ“ gelten, welches ich aber in keinem Aussprachewörterbuch finden kann. Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:55, 2. Okt. 2022 (MESZ)Beantworten
Nachtrag: Wobei ja eigentlich „superlativisch“ das Adjektiv für „Superlativ“ in Bed. [1] ist. Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:15, 2. Okt. 2022 (MESZ)Beantworten
Was ist "korrekt"? Die Frage einer wie auch immer definierten präskriptiven Korrektheit sollte für die Aufnahme in ein Wörterbuch grundsätzlich vollkommen unerheblich sein. Solche Präskriptionen können - und sollten - natürlich vermerkt werden. Aber aufzunehmen ist alles, was üblich ist. (So wird es im en.wikt auch durchgehend gehandhabt.) Insofern stellt sich für mich allein die Frage: Ist es einigermaßen üblich oder nicht? Ich behaupte ja, du behauptest nein. Peter äußert sich nicht, aber scheint eher deiner Meinung zu sein. Meines Erachtens sind die Betonungen "su-PER-la-tiv" und "ak-KU-sa-tiv" (welche letztere du ja anscheinend auch bestreitest!) seltenere, aber gangbare Varianten. Anders *"ge-NI-tiv" oder *"kom-PA-ra-tiv", deren Existenz ich durchaus nicht behaupte. -- Aber ich habe für diese lateinischen Wörter grundsätzlich wenig Leidenschaft, habe auch deinen Revert auf en.wikt nicht angerührt, und belasse es dabei. Nichts für ungut. 178.1.250.125 23:46, 2. Okt. 2022 (MESZ)Beantworten
Um es nochmal deutlich zu machen: Wenn du einen seriösen Beleg für die Aussprache [zuˈpɛʁlatiːf] beibringen kannst, kann diese Aussprache gerne im Eintrag aufgenommen werden; evtl. dann mit einer Region als Zusatz oder dem Zusatz selten (je nachdem). Ich selber habe übrigens gesucht, konnte aber nichts finden... --Udo T. (Diskussion) 23:51, 2. Okt. 2022 (MESZ)Beantworten
Danke. Aber sieh mal: Den Versuch, diese Aussprache hier einzuführen, habe ich doch gar nicht gemacht! Im Englischen habe ich sie eingetragen, weil da ganz einfach andere Regeln herrschen. Ein kompetenter, wohlmeinender Mitarbeiter hat da die Freiheit, Dinge einzutragen, die er kennt. Das ist auch durchaus erwünscht, solange der Artikel nicht überladen wird mit Nebensächlichkeiten. Erst wenn jemand anders an einer Information Anstoß nimmt, muss sie belegt werden. Selbst dann müssen es nicht unbedingt Aussprachewörterbücher sein; auch Youtube-Videos oder die Bestätigung durch andere Mitarbeiter würde in der Regel ausreichen. Vielleicht finde ich ja mal durch Zufall was. 178.1.250.125 00:07, 3. Okt. 2022 (MESZ)Beantworten
Nunja, jedes Wikimedia-Projekt hat eben seine eigenen Regeln. Bei uns würde ein Youtube-Video natürlich auch nicht als seriöser Beleg akzeptiert werden. Und "Bestätigung durch andere Mitarbeiter"? Was meinst du, wie schnell hier im deutschsprachigen Wiktionary dann der Vorwurf der Kungelei im Raum stünde... --Udo T. (Diskussion) 00:15, 3. Okt. 2022 (MESZ)Beantworten
Zu: „Peter äußert sich nicht, …“: Was ich als üblich empfinde, ist nach den ho. geltenden Regeln unerheblich. In regierenden Kreisen der Bundesrepublik ist es durchaus üblich, das Wort Gas kurz auszusprechen. In England würde das wohl als normativ übernommen ([1]). Gruß euch beiden, Peter, 08:55, 3. Okt. 2022 (MESZ)Beantworten

Wortstamm „lativ“ Bearbeiten

Warum wurde „Ablativ“ (als doch wohl ganz offensichtlich ähnliches Wort) entfernt?[2] Wäre es nicht sinnvoller/besser, es drinn zu belassen oder (noch besser) stattdessen den Wortstamm „lativ“ oder „Lativ“(? – was auch immer das heißen mag; ..der wohl ebenso zu „Elativ“ gehört) nebenan, unter Herkunft, mitaufzunehmen? -- 78.52.133.145 12:04, 18. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten

Weil es weder ähnlich gesprochen, noch ähnlich geschrieben wird und deshalb nicht in den Abschnitt Ähnlichkeiten gehört. --Seidenkäfer (Diskussion) 12:17, 18. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten
Hallo Seidenkäfer, du scheinst ebenso unter „ähnlich“ nicht das Selbe zu verstehen, wie die Allgemeinheit, siehe auch „ähnlich“ mit „in manchem übereinstimmend, teilweise analog“.[3] Und daß das Wort „Ablativ“ teilweise gleich (oder „in manchem übereinstimmend“) ist (siehe auch genannter Wortstamm), sollte auch dir aufgefallen sein. Also was soll das? Oder besser (um mal von dieser unsinnigen Löscherei weg und hin zur aufbauenden Arbeit zurückzukommen), warum wird nicht der (auch in der Überschrift genannte) Wortstamm nebenan genannt oder warum geht hier niemand eben darauf ein? -- 92.225.57.157 12:35, 18. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten
Zurück zur Seite „Superlativ“.