Diskussion:Sonnentau

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Udo T. in Abschnitt Plural

Plural Bearbeiten

Es gibt keine Sonnentaue. Der Plural bleibt Sonnentau. Das wurde durch die Gesellschaft für Fleischfressende Pflanzen vertreten durch mich als Lektorat mit der Dudenredaktion und dem Rat für Deutsche Sprache geklärt. von 109.41.66.225 in der Bearbeitungszeile geschrieben

sowas muss belegt werden. Immerhin gibt es die Gesellschaft. Der Duden führt keine Deklination an. Die Botanischen Gärten der Uni Bonn schreiben 'Sonnentaue und Venusfliegenfalle'. mlg Susann Schweden (Diskussion) 20:20, 27. Jun. 2020 (MESZ)Beantworten

Es wurden nun von mir 4 Beispiel-Zitate mit Plural „Sonnentaue(n)“ einefügt: 1.) aus der Wikipedia, 2.) Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (Österreich), 3.) von der Universität Leipzig – Botanischer Garten und 4.) von wissenschaft.de, der Webseite der Monatszeitschrift Bild der Wissenschaft. Gruß --Udo T. (Diskussion) 20:30, 28. Jun. 2020 (MESZ)Beantworten

Ich hatte es schon an anderer Stelle gepostet, als es diese Diskussionsseite noch nicht gab ...

Ich kann nur die E-Mail zitieren, die ich damals vom Institut für Deutsche Sprache bekam. Damit war die Frage für mich und die Gesellschaft für Fleischfressende Pflanzen bzw. deren Druckerzeugnisse geklärt. Das ist inzwiwschen 12 Jahre her und hat für uns seither Bestand. Dass es landläufig anders gemacht wird, erzeugt längst noch keine Richitigkeit, wie viele andere Beispiele häufig gemachter Fehler belegen.

"Geschäftsstelle am Institut für Deutsche Sprache (IDS)

R5, 6 - 13 | D - 68161 Mannheim

Postanschrift: Postfach 10 16 21 D - 68016 Mannheim

Sehr geehrter Herr ......,

bezugnehmend auf unser Telefonat von heute Früh hat sich nach Recherchen Folgendes ergeben: der Sonnentau als Bezeichnung einer Pflanze ist nicht steigerbar und hat demnach auch keine Pluralform- entsprechend beispielsweise dem Löwenzahn. Sie müssten sich also mit umschreibenden Konstruktionen wie etwa mehrere Exemplare des Sonnentaus oder Ähnlichem behelfen. Zwar finden sich im Internet zuweilen Pluralbildungen wie *Sonnentaue, diese sind aber nicht als standardsprachlich zu betrachten.

Mit freundlichem Gruß aus Mannheim

Constantin Weber"
(vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 80.228.188.147DiskussionBeiträge ° --2. Juli 2020, 20:02 Uhr (MESZ))

Ja, schön und gut.. Aber warum nur findet sich dazu dann nichts im Internet, weder beim Rechtschreibrat (https://www.rechtschreibrat.com/) noch beim Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (https://www1.ids-mannheim.de/) oder auch bei Grammis (https://grammis.ids-mannheim.de/)?
Und wenn duden.de unter „Duden online „Honigtau““ einen Plural „Honigtaue“ angibt, warum soll es dann nicht den Plural „Sonnentaue“ für den Begriff „Sonnentau“ geben?
Und weiter: Warum wird der Plural „Sonnentaue“ dann von renommierten Verlagen oder Körperschaften verwendet? Als da z. B. wären:
  • Uni Leipzig - Botanischer Garten (siehe Beispiel-Zitat im Eintrag)
  • die Botanischen Gärten der Uni Bonn (s. o.)
  • Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus in Österreich (siehe Beispiel-Zitat im Eintrag)
  • wissenschaft.de, die Webseite der Monatszeitschrift Bild der Wissenschaft (siehe Beispiel-Zitat im Eintrag)
  • bei der Süddeutschen Zeutung (siehe Beispiel-Zitat im Eintrag)
  • in der deutschen „Verordnung zum Schutz wild lebender Tier- und Pflanzenarten (Bundesartenschutzverordnung - BArtSchV)“, siehe hier.
Also nach derzeitigem Stand der Belege ist der Plural „Sonnentaue“ einwandfrei belegt; es ließen sich noch weit mehr Belege finden.
--Udo T. (Diskussion) 20:26, 2. Jul. 2020 (MESZ)Beantworten

Tja, also wenn etwas im Internet nicht zu finden ist, gibt es das nicht? Zugegeben, die gestellten Fragen kann ich auch nicht beantworten, denn die Grundfrage stellt sich mir aus genannten Gründen auch gar nicht erst/mehr. Ich ging 2008 mehrere Tage dieser Frage nach und kam zu keinem Ergebnis. Eben, weil ich schon damals viele renommierte Belege für "Sonnentaue" fand. Daraus ergab sich eine Anfrage bei der Dudenredaktion, die mich an das Institut für Deutsche Sprache verwies. Mit o.g. Ergebnis.

Egal wie renommiert eine Quelle ist, schützt sie das ja nicht davor, einen Fehler zu machen ... - gerade, wenn immer mehr Quellen diesen stützen. Der Genitiv als Beispiel hat ja auch weiterhin seine Daseinsberechtigung und Funktion, obwohl er zunehmend dem Dativ zum Opfer fällt ... - möglicherweise ließen sich hier inzwischen mehr "Belege" für die falsche Form finden. Ebenso kann ich mir vorstellen, dass über diese Frage beim Rechtschreibrat, Leipnit-Institut und Grammis Uneinigkeit über diese Frage herrscht.

So weit mein Standpunkt dazu, den ich hier konstrutiv einbringen wollte ... (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 80.228.188.147DiskussionBeiträge ° --23:10, 2. Jul. 2020 (CEST))

Falls es dich noch interessiert: in älteren und ebenfalls durchaus seriösen Belegen (insbesondere bei Google Books) konnte ich sogar „dem Sonnentaue“ finden, also dem Dativ mit -e (siehe auch Wiktionary:Dativ-e). --Udo T. (Diskussion) 23:35, 2. Jul. 2020 (MESZ)Beantworten

Ja, danke. Ein Dativ-E ist aber auch was gänzlich anderes als ein Plural-S, demnach in dieser Frage irrelevant. (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 91.249.70.203DiskussionBeiträge ° --19:48, 3. Jul. 2020 (CEST))

Wieso schreibst du auf einmal „Plural-S“? Umseitig lautet der korrekte Plural doch „Sonntaue“ und nicht „Sonntaus“... --Udo T. (Diskussion) 19:52, 3. Jul. 2020 (MESZ)Beantworten

Gedankliche Fehleistung meinerseits (wohl kein Wunder, wenn hier Äpfel mit Birnen verglichen werden, um den Standpunkt zu untermauern). (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 91.249.71.232DiskussionBeiträge ° --21:29, 7. Jul. 2020 (MESZ))Beantworten

Ja, du solltest vielleicht mal in Erwägung ziehen, dass dieser "Constantin Weber", der vor zwölf Jahren (also im Jahr 2008) eine „studentische Hilfskraft am IDS“ war (siehe https://perso.ids-mannheim.de/seiten/weber_constantin.html), damals möglicherweise auch eine "gedankliche Fehlleistung" hatte... --Udo T. (Diskussion) 22:02, 7. Jul. 2020 (MESZ)Beantworten
P.S.: Und außer seiner Dissertation aus dem Jahre 2011 über „Jugendmentalitäten : faktuale und fiktionale Repräsentation um 1900 und 2000“ gibt es von diesem Constantin Weber bis dato auch keinerlei weitere Publikationen, zumindest nicht laut der Deutschen Nationalbibliothek, siehe DNB 1012832783. --Udo T. (Diskussion) 22:17, 7. Jul. 2020 (MESZ)Beantworten
Zurück zur Seite „Sonnentau“.