Diskussion:Dekubitus

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Udo T. in Abschnitt Plural (V)

Es werden hier zwei verschiedene Pluralformen angegeben. Canoo.net gibt an, Dekubitus habe keinen Plural. Weiß es wer besser? Gibt es Quellen für die Pluralformen, die hier angegeben sind? --Zerowork (Diskussion) 16:01, 10. Feb 2010 (MEZ)

Laut DNQP Deutsches Netzwerk für Entwicklung in der Pflege im "Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege" lautet der Plural von Dekubitus ebenfalls Dekubitus - ausgesprochen mit einem langen u am Ende

Plural (III) Bearbeiten

Bei eingedeutschten Worten aus dem Lateinischen (erkennbar durch das "k" in Dekubitus) nimmt man keinen "italienischen" Plural; zumal "il decubito" auch im Italientischen (mit Recht!) keinen Plural hat. --Gerald Willms (Diskussion) 08:49, 6. Okt. 2017 (MESZ)Beantworten

Plural (IV) Bearbeiten

Ich als Nichtlateiner finde das komisch: Der Plural des Partizips Perfekt Passiv cubitus ist cubitī, doch Georges und dem englischsprachigen Wiktionary zufolge hat ausgerechnet das Substantiv cubitus in der Bedeutung „Liegen“ den Plural cubitūs und cubitus als Nebenform von cubitum („Ellenbogen“) den Plural cubitī. Gibt es diese Diskrepanz (Plural des Partizips vs. Plural des Substantivs) auch anderswo? Vielleicht kann Trevas etwas dazu sagen.

Da decubitus vom Liegen kommt (Wundliegen), ist decubitūs naheliegend. Im Farlex Partner Medical Dictionary heißt es denn auch: „The correct plural of this word is decubitus, not decubiti.“ Dagegen ist unter albertmartin.de auch cubitus in der Bedeutung „Liegen“ mit dem Plural cubiti verzeichnet. In der Wikipedia stand einst (später von Abderitestatos entfernt, Zusammenfassungszeile: „Abschnitt zur Etymologie entfernt: War viel zu ausführlich und bis auf den ersten Halbsatz völlig unbelegt.“):

Uneinigkeit herrscht in der Fachliteratur über den korrekten Plural des Wortes Dekubitus. Als neulateinisches Maskulinum eigentlich der lateinischen u-Deklination zugehörig, wäre der korrekte Nominativ Plural Dekubitūs (mit langem u), jedoch folgten ab dem dritten nachchristlichen Jahrhundert im Zuge einer allgemeinen Sprachvereinfachung viele Wörter einer „heteroklitischen Flexion“, d. h. sie wurden der o-Deklination folgend gebeugt. Deshalb ist wohl auch Dekubiti korrekt, wie es oft in der medizinischen Alltagssprache neben eingedeutscht Dekubiten verwendet wird.

Doch wie auch immer es im Lateinischen aussieht, solange im Deutschen die Pluralformen Dekubitus, Dekubiti und Dekubiten belegt werden können, können sie auch in den Eintrag rein. -- IvanP (Diskussion) 10:40, 6. Okt. 2017 (MESZ)Beantworten

IvanP, ja es ist die Regel, dass das Partizip Perfekt Passiv der o-Deklination angehört, ein gleichlautendes Substantiv aber der u-Deklination, z. B. abactus. Viele Grüße --Trevas (Diskussion) 18:40, 6. Okt. 2017 (MESZ)Beantworten
Alles klar, danke! -- IvanP (Diskussion) 18:43, 6. Okt. 2017 (MESZ)Beantworten

Bitte mit einem Wörterbuch belegen. Aktuelle Links sagen nichts von einem Plural. Plk (Diskussion) 14:09, 15. Jan. 2019 (MEZ)Beantworten

Eine Suche bei Google (nur Bücher) nach "Dekubiti" ergibt allerdings über 2.000 Treffer. Zumindest "Dekubiti" scheint also fachsprachlich durchaus Verwendung zu finden. --Udo T. (Diskussion) 14:51, 15. Jan. 2019 (MEZ)Beantworten
Und es lassen sich auch Belege für "die Dekubitus" finden. --Udo T. (Diskussion) 14:55, 15. Jan. 2019 (MEZ)Beantworten
@IvanP und @Trevas: was meint ihr zu der kompletten Streichung beider Plurale? Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:58, 15. Jan. 2019 (MEZ)Beantworten
ich habe gerade die Änderung im Eintrag gesichtet, weil auch ich auf den ersten Blick keinen Beleg für einen Plural gefunden habe. Sollen die Pluralformen wieder aufgenommen werden, möge den/die bitte jemand mit einer Erklärung wieder aufnehmen. Vielleicht wäre dann auch eine Ergänzung der Anmerkung gut. mlg Susann Schweden (Diskussion) 09:38, 16. Jan. 2019 (MEZ)Beantworten

Plural (V) Bearbeiten

Also, ich hätte da schon jeweils fünf Zitate für Dekubiti, Dekubitus und Dekubiten zusammen. Doch wohin damit? „Dekubitus” hier, aber Dekubiti und Dekubiten auf die Seiten der deklinierten Formen, damit das hier nicht ausufert?

Dekubiti:
1) „Während Dekubiti ersten und zweiten Grades lokale Schmerzen verursachen, die als nützliches Warnsignal zu sehen und durch Lagewechsel zu beheben sind, betreffen die Schmerzen bei Dekubiti dritten und vierten Grades den ganzen Körper und das psychische Befinden.“ Ambulante Pflege. (Zitiert nach Google Books)
2) „Die Entstehung von Dekubiti an anderen Stellen wird durch diese Maßnahme verhindert.“ Praktische Neurorehabilitation. (Zitiert nach Google Books)
3) „Obwohl mehrere Dekubiti vorgelegen hätten, habe ihre Mutter weiter im Nassen gelegen, wodurch das Herausbilden weiterer Dekubiti ausgelöst worden sei.“ 100 Fragen zum Umgang mit Mängeln in Pflegeeinrichtungen. (Zitiert nach Google Books)
4) „Die Gesamtrate aller neu aufgetretenen Dekubiti ist gegenüber dem Jahr 2009 etwas niedriger ausgefallen.“ Die Pflegeversicherung. (Zitiert nach Google Books)
5) „An manchen Körperstellen können sich Dekubiti in diesem Stadium schon als äußerst tiefe Wunden manifestieren, die beinahe wie Löcher im Körper des Betroffenen wirken.“ Wunddokumentation und Wundfotografie. (Zitiert nach Google Books)

Dekubitus (die mit dem langen u):
1) „Dekubitus sind so alt wie die Menschheit selbst…“ Pflegedokumentation im Krankenhaus – gewusst wie. (Zitiert nach Google Books)
2) „Die Praxis zeigt, dass viele Dekubitus falsch diagnostiziert oder andere Krankheitsbilder als Dekubitus fehlinterpretiert werden.“ Moderne Wundversorgung. (Zitiert nach Google Books)
3) „Durch konsequente Polsterung können viele Dekubitus vermieden werden.“ OP und Anästhesie. (Zitiert nach Google Books)
4) „Herr Ahlers sei nun bettlägerig und hat zwei Dekubitus sowie eine MRSA-Infektion aus dem Krankenhaus mitgebracht.“ Rehabilitation. (Zitiert nach Google Books)
5) „Dekubitus an anatomischen Stellen ohne Subkutangewebe (z. B. Nasenrücken, Ohr, Hinterkopf, Knochenvorsprung am Fußknöchel) können dort auch sehr oberflächlich sein.“ Dekubitus – Prophylaxe und Therapie. (Zitiert nach Google Books)


Dekubiten:
1) „Ferner wurden braune Atrophie, Dekubiten in der Sakrokokzygealgegend und im Bereich der rechten Trochanteren sowie allgemeine sekundäre Anämie mit Knochenmarkreaktivation festgestellt.“ Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde. (Zitiert nach Google Books)
2) „Nach einer kardiotonischen Therapie in den ersten Tagen kam es zu einer bedeutenden Besserung, einige Tage vor dem Tode wieder zu einer rapiden Verschlechterung des Zustandes und zur Störung des Bewußtseins, zur Inkontinenz des Harnes und des Stuhles; es entstanden Dekubiten.“ Zentralblatt für allgemeine Pathologie und pathologische Anatomie. (Zitiert nach Google Books)
3) „Häufig angewandte und aussagekräftige Indikatoren dafür sind die Anzahl der Dekubiten […], aber auch die Sterblichkeitsrate.“ Michaela Neumayr, Katharina Meichenitsch: Sind Non-Profit-Organisationen die Guten ? In: Kurswechsel. 2011, Seite 79, abgerufen am 25. Januar 2022.
4) „Dekubiten sind eines der häufigsten Probleme von liegenden Patienten“ Vorbeugung von Dekubiten. In: SlowCare. 29. Juli 2017, abgerufen am 25. Januar 2022.
5) „Die Beschwerdeführerin führte unter anderem aus, dass bei ihrem Vater während einer Kurzzeitpflege in der Einrichtung vom 12. März 2012 bis zum 10. April 2012 drei Dekubiten entstanden seien.“ Sozialgericht Freiburg: Beschluss. 25. April 2013, Seite 3, abgerufen am 25. Januar 2022.

--Sigur (Diskussion) 00:00, 26. Jan. 2022 (MEZ)Beantworten

Verglichen mit allen lateinischen Begriffen, die im Deutschen benutzt werden ist der Plural von Dekubitus besonders kontrovers. Ich möchte mich dieser Problematik so nähern:
Dekubiti wird nachweislich häufig (auch literarisch) verwendet. Eine gewisse Berechtigung dieser Form ist unter Umständen einzuräumen. Die Endung -i ist hier zweifelsfrei der lateinischen o-Deklination als Pluralendung zuzuordnen, wie bei vielen anderen Termini, die wir im Deutschen benutzen.
Alle Pluralformen, die hier zur Diskussion stehen, befolgen entweder die Gesetzmäßigkeiten der lateinischen oder der deutschen Grammatik. Mir ist nicht bekannt, dass die Endung -i im Plural durch die deutsche Grammatik zu belegen wäre. Dekubiten wäre hier die einzige Variante, die für eine Beurteilung nach deutscher Grammatik in Frage käme. Ein anderer Plural kann also nur durch die lateinische Grammatik gefunden werden.
Zum Plural nach lateinischer Grammatik: Wie zuvor erwähnt, liegt der Ursprung bei dēcumbere, dēcumbō, dēcubuī, -. Das PPP ist in gängigen und umfangreichen Nachschlagewerken nicht angegeben. Daher ist die Herleitung über das Supinum zu führen (hier: decubitum). Supina werden ausschließlich nach der u-Deklination dekliniert. Also lautet die Endung dieses Verbalsubstantivs im Nom. Pl. -ūs. Nur Dekubitus (nach decubitūs) ist meiner Meinung nach die einzige belegbare korrekte Form im Plural. Dekubiti ist offensichtlich seit Langem weit verbreitet, aber kann nach lateinischen Gesetzmäßigkeiten nicht existieren. Der Fehler liegt hier im irrtümlichen Gebrauch der o-Deklination.
Ein anderes Beispiel für die Herleitung über das Supinum wäre Visus (Sehschärfe). Ähnliche Problemstellungen finden sich etwa bei Plexus (Nervengeflecht); Nom. Pl. ist ebenfalls Plexus! Der Irrtum bei Plexi ist hier allerdings bedeutend einfacher nachzuweisen.
Dekubiti wäre demnach das einzig vergleichbare mir bekannte Wort, dem (durch einen auf Irrtum beruhenden Ursprung!) Berechtigung zugesprochen wird. Dieser Sachverhalt sollte im Artikel verdeutlicht werden. Bei Einführung eines lateinischen Begriffs ins Deutsche, verlieren die Gesetzmäßigkeiten der ursprünglichen Sprache nicht an Bedeutung. Besonders hier nicht, da im Feld der medizinischen Fachbegriffe die Berücksichtigung der lateinischen Grammatik im Besonderen von Bedeutung ist. Heinz3210 (Diskussion) 21:28, 19. Apr. 2022 (MESZ)Beantworten
Hallo Heinz3210, bitte Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist, Punkt Nr. 6. beachten. Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:49, 19. Apr. 2022 (MESZ)Beantworten
Um die Neutralität zu wahren (das ist auch mein Ansinnen) und eine objektive Darstellung der gebräuchlichen Formen zu hinterlassen, möchte ich Folgendes vorschlagen:
Neben der Feststellung, dass Dekubitus der lateinischen Grammatik entspricht, wäre doch ebenfalls die simple Feststellung möglich, dass dies bei Dekubiti nicht der Fall ist. Dies würde die Berechtigung beider Begriffe nicht in Frage stellen, aber objektiv zur Information beitragen. Heinz3210 (Diskussion) 22:43, 19. Apr. 2022 (MESZ)Beantworten
Dadurch, dass ja nunmehr darauf hingewiesen wird, dass Dekubitus der lateinischen Grammatik entspricht, ergibt sich doch automatisch, dass dies bei Dekubiti nicht der Fall ist. Insofern erübrigt sich dieser Hinweis. Solche Anmerkungen sollten nicht zu sehr aufgebläht werden. Gruß --Udo T. (Diskussion) 23:10, 19. Apr. 2022 (MESZ)Beantworten
Zurück zur Seite „Dekubitus“.