Dienstagmittag
Dienstagmittag (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Dienstagmittag
|
die Dienstagmittage
|
Genitiv | des Dienstagmittags
|
der Dienstagmittage
|
Dativ | dem Dienstagmittag
|
den Dienstagmittagen
|
Akkusativ | den Dienstagmittag
|
die Dienstagmittage
|
Worttrennung:
- Diens·tag·mit·tag, Plural: Diens·tag·mit·ta·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈdiːnstaːkˌmɪtaːk]
- Hörbeispiele: Dienstagmittag (Info)
Bedeutungen:
- [1] der Mittag eines Dienstages
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Dienstag und dem Substantiv Mittag
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Dienstagmittag kam es zu einem schweren Unfall in der Innenstadt.
- [1] An Dienstagmittagen muss ich immer Telefondienst machen.
- [1] „Nachdem zunächst der Suchbereich laufend ausgedehnt wurde, nahmen die Trupps ab Dienstagmittag wieder den Nahbereich der Fischteiche, wo Franca zuletzt von ihrem Großvater gesehen wurde, in den Fokus, besonders die Strecke bis zum rund zwei Kilometer entfernten Wohnhaus des Kindes.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Dienstagmittag“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dienstagmittag“
- [1] Duden online „Dienstagmittag“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Dienstagmittag“
Quellen:
- ↑ Suchaktion nach fünfjährigem Mädchen in Kärnten ausgeweitet. Abgerufen am 4. Februar 2020.