Dickschnabelpinguin
Dickschnabelpinguin (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Dickschnabelpinguin
|
die Dickschnabelpinguine
|
Genitiv | des Dickschnabelpinguins
|
der Dickschnabelpinguine
|
Dativ | dem Dickschnabelpinguin
|
den Dickschnabelpinguinen
|
Akkusativ | den Dickschnabelpinguin
|
die Dickschnabelpinguine
|
Worttrennung:
- Dick·schna·bel·pin·gu·in, Plural: Dick·schna·bel·pin·gu·i·ne
Aussprache:
- IPA: [ˈdɪkʃnaːbl̩ˌpɪŋɡuiːn]
- Hörbeispiele: Dickschnabelpinguin (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv dick und den Substantiven Schnabel und Pinguin. Namensgebend ist der im Vergleich zu anderen Pinguinen sehr kräftige Schnabel.
Synonyme:
- [1] Fiordlandpinguin, wissenschaftlich: Eudyptes pachyrhynchus
Oberbegriffe:
- [1] Schopfpinguin, Pinguin, Vogel
Beispiele:
- [1] „Von anderen Schopfpinguinen unterscheidet sich der Dickschnabelpinguin durch die weißen Streifen auf seiner Wange und die blassgelben Federn, die sich vom Schnabel bis zum Scheitel ziehen.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Dickschnabelpinguin“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Dickschnabelpinguin“