Deutscher Bund
Deutscher Bund (Deutsch)
Bearbeitenstarke Deklination ohne Artikel | ||
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | Deutscher Bund | —
|
Genitiv | Deutschen Bundes Deutschen Bunds |
—
|
Dativ | Deutschem Bund Deutschem Bunde |
—
|
Akkusativ | Deutschen Bund | —
|
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | der Deutsche Bund | —
|
Genitiv | des Deutschen Bundes des Deutschen Bunds |
—
|
Dativ | dem Deutschen Bund dem Deutschen Bunde |
—
|
Akkusativ | den Deutschen Bund | —
|
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | ein Deutscher Bund | —
|
Genitiv | eines Deutschen Bundes eines Deutschen Bunds |
—
|
Dativ | einem Deutschen Bund einem Deutschen Bunde |
—
|
Akkusativ | einen Deutschen Bund | —
|
Worttrennung:
- Deut·scher Bund, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˌdɔɪ̯t͡ʃɐ ˈbʊnt]
- Hörbeispiele: Deutscher Bund (Info)
Bedeutungen:
- [1] historisch: ein Staatenbund in Europa
Herkunft:
Oberbegriffe:
- [1] Staatenbund
Beispiele:
- [1] Der Deutsche Bund wurde im Jahr 1866 durch den Prager Frieden aufgelöst.
- [1] „So spricht [Bismarck] bezogen auf den Deutschen Bund nur von Bundesbevölkerung […], niemals aber von Bundesvolk.“[1]
- [1] „In den Staaten des Deutschen Bundes regierte die Silberwährung, die jedoch die für das zersplitterte Währungssystem des Alten Reiches typischen regionalen Ausprägungen erfuhr.“[2]
- [1] „Nach Auflösung des Deutschen Bunds (1866) wurde auch die hanseatische Gesandtschaft in Frankfurt aufgehoben.“[3]
- [1] „Das zum Deutschen Bund gehörige Herzogtum Holstein war in Personalunion mit Dänemark verbunden.“[4]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] historisch: ein Staatenbund in Europa
- [1] Wikipedia-Artikel „Deutscher Bund“
Quellen:
- ↑ Szilvia Odenwald-Varga: ‚Volk‘ bei Otto von Bismarck: Eine historisch-semantische Analyse anhand von Bedeutungen, Konzepten und Topoi. Walter de Gruyter, 2009, Seite 127 (Google Books, abgerufen am 2. Juli 2016)
- ↑ Michael North: Das Geld und seine Geschichte. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. C.H.Beck, München 1994, ISBN 3406380727, Seite 144
- ↑ Wikipedia-Artikel „Liste der hanseatischen Gesandten beim Deutschen Bund“ (Stabilversion).
- ↑ Andreas Birken: MICHEL-ATLAS zur Deutschland-Philatelie mit CD-ROM. Deutschland, Europa und Übersee. 3., völlig neu gestaltete Auflage. Schwaneberger, Unterschleißheim 2012, ISBN 978-3-95402-039-3, Seite 18 .