Deuterin
Deuterin (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Deuterin | die Deuterinnen |
Genitiv | der Deuterin | der Deuterinnen |
Dativ | der Deuterin | den Deuterinnen |
Akkusativ | die Deuterin | die Deuterinnen |
Worttrennung:
- Deu·te·rin, Plural: Deu·te·rin·nen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] weibliche Person, die etwas interpretiert, ausdeutet
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Deuter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Synonyme:
- [1] Interpretin
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Pythia, Wahrsagerin
Männliche Wortformen:
- [1] Deuter
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Sie war eine kundige Deuterin von Zeichen.
- [1] „Ich werde als Theologin zur Begleiterin und stellenweise auch Deuterin von Lebenserfahrung auf dem Hintergrund christlichen Glaubens.“[1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] weibliche Person, die etwas interpretiert, ausdeutet
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Deuterin“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Deuterin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Deuterin“
- [1] The Free Dictionary „Deuterin“
- [1] Duden online „Deuterin“
Quellen:
- ↑ Frauen - Beruf - Gesundheitswesen, Andrea Dörries, 2003. Abgerufen am 27. Juli 2019.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Deuterium