Degenstich
Degenstich (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Degenstich | die Degenstiche |
Genitiv | des Degenstiches des Degenstichs |
der Degenstiche |
Dativ | dem Degenstich dem Degenstiche |
den Degenstichen |
Akkusativ | den Degenstich | die Degenstiche |
Worttrennung:
- De·gen·stich, Plural: De·gen·sti·che
Aussprache:
- IPA: [ˈdeːɡn̩ˌʃtɪç]
- Hörbeispiele:
Degenstich (Info),
Degenstich (Info)
Bedeutungen:
- [1] Stich mit einem Degen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Degen und Stich
Oberbegriffe:
- [1] Stich
Beispiele:
- [1] „Seine Frau erwiderte, der Arzt habe ihm das Sprechen verboten, weil er auf dem Wege von Frankreich hierher eine halbe Meile außerhalb der Stadt einen Degenstich in die Brust erhalten habe, von dem er sich in wenigen Tagen erholen und dann seine Reise nach Genf fortsetzen werde.“[1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Stich mit einem Degen
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Degenstich“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Degenstich“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Degenstich“
Quellen:
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 333.
Ähnliche Wörter (Deutsch):