Countryclub
Countryclub (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Countryclub | die Countryclubs |
Genitiv | des Countryclubs | der Countryclubs |
Dativ | dem Countryclub | den Countryclubs |
Akkusativ | den Countryclub | die Countryclubs |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Coun·try·club, Plural: Coun·try·clubs
Aussprache:
- IPA: [ˈkantʁiˌklʊp] englisch: [ˈkantɹiˌklap]
- Hörbeispiele:
Countryclub (Info),
Countryclub (Info)
Bedeutungen:
- [1] von einer privaten Organisation betriebenes parkähnliches Areal mit Sport- und Erholungsanlagen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Country und Club
Oberbegriffe:
- [1] Club
Beispiele:
- [1] „Als er sich um die Aufnahme in einen konservativen Countryclub bewarb, den Club Campestre, in dem sich die traditionelle herrschende Klasse der Stadt traf, wurde er abgewiesen.“[1]
- [1] „Wir waren an Thanksgiving in einem Countryclub mit ein paar Freunden - Sam und Esther Ruskin - zum Essen verabredet, als Pams Wehen einsetzten.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] von einer privaten Organisation betriebenes parkähnliches Areal mit Sport- und Erholungsanlagen
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Countryclub“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Countryclub“
Quellen:
- ↑ Mark Bowden: Killing Pablo. Die Jagd auf Pablo Escobar, Kolumbiens Drogenbaron. 7. Auflage. Berlin Verlag, Berlin 2003, ISBN 978-3-833-30086-8, Seite 43 .
- ↑ John Douglas/Mark Olshaker: Mindhunter. Die spektakulärsten Fälle der FBI-Spezialeinheit für Serienverbrechen. Riva, München 2020, ISBN 978-3-7423-1299-0, Seite 133 .