Clou
Clou (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Clou | die Clous |
Genitiv | des Clous | der Clous |
Dativ | dem Clou | den Clous |
Akkusativ | den Clou | die Clous |
Worttrennung:
- Clou, Plural: Clous
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Höhepunkt, Glanzpunkt • Diese Bedeutungsangabe sollte ergänzt werden.
Herkunft:
- Entlehnt aus französisch clou → fr welches auch die gleiche Bedeutung hat, jedoch eigentlich „Nagel“ bedeutet; der französische Begriff stammt aus lateinisch clavus → la „Nagel“[1]
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Der Clou ist jedoch die fantastische Aussicht auf die Berge.
- [1] „In der Wüste Marokkos entsteht das größte Solarthermiekraftwerk der Welt. Der Clou: Es erzeugt auch nachts Strom.“[2]
- [1] „Nun kommt der eigentliche Clou der Geschichte: Oberon stellt die Bedingung, sie müssten bis zu ihrer kirchlichen Trauung (in Rom) keusch miteinander leben.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] der Clou des Ganzen, ein besonderer Clou
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Wikipedia-Artikel „Clou“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Clou“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Clou“
- [1] The Free Dictionary „Clou“
- [1] Duden online „Clou“
Quellen:
- ↑ Wahrig Herkunftswörterbuch „Clou“ auf wissen.de
- ↑ Die Sonne geht, der Strom kommt trotzdem. Abgerufen am 4. August 2019.
- ↑ Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur. C. H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80070-2, Seite 401.