Dieser Eintrag war in der 21. Woche
des Jahres 2023 das Wort der Woche.

Chirographie (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Chirographie die Chirographien
Genitiv der Chirographie der Chirographien
Dativ der Chirographie den Chirographien
Akkusativ die Chirographie die Chirographien
 
[1] Eine Person übt sich in Chirographie.
 
[2] eine der ältesten deutschsprachigen Chirographien

Alternative Schreibweisen:

Chirografie

Worttrennung:

Chi·ro·gra·phie, Plural: Chi·ro·gra·phi·en

Aussprache:

IPA: [çiʁoɡʁaˈfiː]
Hörbeispiele:   Chirographie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] fachsprachlich: das Schreiben mit der Hand
[2] fachsprachlich: ein mit der Hand geschriebenes Dokument

Herkunft:

von griechisch χείρ (cheir→ grc „Hand“ und γράφειν (graphein→ grc „schreiben“

Synonyme:

[1, 2] Handschrift

Sinnverwandte Wörter:

[1] Kalligraphie, Schönschreiben

Gegenwörter:

[1, 2] Typographie

Beispiele:

[1] Druckschrift und Schreibschrift sind zwei Varianten der Chirographie.
[1] „Kubismus, Futurismus, Dadaismus wie auch Konkrete Poesie wenden sich fast ausschließlich der technischen Schrift, der typographischen Letter und nicht der Chirographie zu.“[1]
[2] „Der Schuldschein als solcher kommt in zwei Formen vor: a) als Chirographie, b) als Schtar.“[2]
[2] „Dieser formelle Unterschied zwischen Schtar und Chirographie ist der einzige characteristische, in der Natur beider Urkunden begründete, alle anderen formellen Verschiedenheiten sind nur scheinbar und zufällig.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Chirographie

Quellen:

  1. Dieter Roser: Fingierte Mündlichkeit und reine Schrift. Königshausen und Neumann, Würzburg 1994, ISBN 9783884799314, Seite 166.
  2. Kritische Vierteljahrsschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft. 15, Verlag von R. Oldenbourg, München 1873, Seite 450.
  3. Das jüdische Obligationenrecht. Carl Heymanns Verlag, Berlin 1870, Seite 451.