Camelot (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Camelot die Camelots
Genitiv des Camelots der Camelots
Dativ dem Camelot den Camelots
Akkusativ den Camelot die Camelots

Alternative Schreibweisen:

Kamelott

Worttrennung:

Ca·me·lot, Plural: Ca·me·lots

Aussprache:

IPA: [ˈkaːməlɔt], auch: [kaməˈlɔt][1]
Hörbeispiele:   Camelot (Info),   Camelot (Info), auch:
Reime: -ɔt

Bedeutungen:

[1] Verkäufer von Zeitungen

Herkunft:

von französisch camelot → fr „Zeitungsverkäufer“ entlehnt[2]

Oberbegriffe:

[1] Verkäufer

Beispiele:

[1] „Einer von jenen Berliner Camelots, die auf der Antarktis des Rückens eine Tafel mit der Aufschrift »Hier ist die … Zeitung erhältlich« tragen, schrie mir eine andere Anpreisung ins Ohr: „Das Blatt der Heiratslustigen“.“[3]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Duden online „Camelot

Quellen:

  1. Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwörter: „Camelot“, „2Kamelott“
  3. Egon Erwin Kisch: Wie ich eine Frau suchte. In: Aus dem Café Größenwahn. Klaus Wagenbach, Berlin 2013, ISBN 978-3-8031-1294-1, Seite 7-11, Zitat Seite 8. Datiert 1914.