Callgirl (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, n Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ das Callgirl die Callgirls
Genitiv des Callgirls der Callgirls
Dativ dem Callgirl den Callgirls
Akkusativ das Callgirl die Callgirls

Worttrennung:

Call·girl, Plural: Call·girls

Aussprache:

IPA: [ˈkɔːlˌɡøːɐ̯l]
Hörbeispiele:   Callgirl (Info)

Bedeutungen:

[1] Prostituierte, die telefonisch gebucht wird

Herkunft:

von gleichbedeutend englisch call-girl → en entlehnt, dies zusammengesetzt aus call → en „anrufen“ und girl → en „Mädchen“[1]

Männliche Wortformen:

[1] Callboy

Oberbegriffe:

[1] Prostituierte

Beispiele:

[1] Callgirls verlangen einen höheren Preis als normale Prostituierte auf der Straße.
[1] „Für zwei Dollar Trinkgeld beschaffte einem jeder hier im Hotel fast alles, vom Callgirl jeder Klasse bis zum französischen Kognak.“[2]
[1] „Die Huren hießen hier Callgirls und wurden durch Vertrauensnummern am Telefon vermittelt; aber auch das war verboten, und die Polizei war hinter ihnen her, als seien sie anarchistische Verschwörer.“[3]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Prostitution
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Callgirl
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalCallgirl

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Callgirl“.
  2. Janosch: Polski Blues. Roman. Goldmann, München 1991, ISBN 978-3-442-30417-2, Seite 29.
  3. Erich Maria Remarque: Das gelobte Land. Roman (Fragment). Kiepenheuer & Witsch, Köln 1998, ISBN 3-462-02695-X, Seite 112. Grundlage des Textes: Manuskript 1970.