Buhlerin (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Buhlerin die Buhlerinnen
Genitiv der Buhlerin der Buhlerinnen
Dativ der Buhlerin den Buhlerinnen
Akkusativ die Buhlerin die Buhlerinnen

Nebenformen:

Buhle

Worttrennung:

Buh·le·rin, Plural: Buh·le·rin·nen

Aussprache:

IPA: [ˈbuːləʁɪn]
Hörbeispiele:   Buhlerin (Info)
Reime: -uːləʁɪn

Bedeutungen:

[1] veraltet: Geliebte

Herkunft:

Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.[1]
Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Buhler mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Männliche Wortformen:

[1] Buhler

Beispiele:

[1] „Bianca war nicht nur eine eigennützige, grundverdorbene Buhlerin, sondern sie verlangte auch, daß ihre Liebhaber für sie Taten begingen, bei denen sie sich selbst entehrten.“[2]

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Buhlerin
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBuhlerin
[*] Duden online „Buhlerin

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Buhle“.
  2. Jan Graf Potocki: Die Handschrift von Saragossa oder Die Abenteuer in der Sierra Morena. Roman. Gerd Haffmans bei Zweitausendeins, Frankfurt/Main 2003, Seite 67. Übersetzung von 1962 des teils französischen (1805-14), teils polnischen Originals (1847).
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Buhle.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.