Bronzegefäß
Bronzegefäß (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Bronzegefäß | die Bronzegefäße |
Genitiv | des Bronzegefäßes | der Bronzegefäße |
Dativ | dem Bronzegefäß dem Bronzegefäße |
den Bronzegefäßen |
Akkusativ | das Bronzegefäß | die Bronzegefäße |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Bron·ze·ge·fäß, Plural: Bron·ze·ge·fä·ße
Aussprache:
- IPA: [ˈbʁɔ̃ːsəɡəˌfɛːs]; Deutschland auch: [ˈbʁɔŋsəɡəˌfɛːs]; Österreich auch: [bʁɔ̃ːsɡəˌfɛːs][1]
- Hörbeispiele: Bronzegefäß (Info), Bronzegefäß (Info)
Bedeutungen:
- [1] Behältnis aus dem Material Bronze
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Bronze und Gefäß
Synonyme:
- [1] Bronzebehälter
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Im Grab fand man zudem einen etruskischen Stamnos, ein Bronzegefäß, allerdings mit einem keltischen Deckel, dazu reicher Goldschmuck aus einheimischer Produktion sowie zwei Perlen aus Bernstein.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Behältnis aus dem Material Bronze
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Bronzegefäß“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bronzegefäß“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Bronzegefäß“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bronzegefäß“
Quellen:
- ↑ ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Neubearbeitung auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 38. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 1997, ISBN 3-215-07910-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy) .
- ↑ Ulrich Magin: Keltische Kultplätze in Deutschland. Geschichte und Mythos einer rätselhaften Kultur. Nikol, Hamburg 2019, ISBN 978-3-86820-535-0, Seite 112 .