Brechreiz
Brechreiz (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Brechreiz | die Brechreize |
Genitiv | des Brechreizes | der Brechreize |
Dativ | dem Brechreiz dem Brechreize |
den Brechreizen |
Akkusativ | den Brechreiz | die Brechreize |
Worttrennung:
- Brech·reiz, Plural: Brech·rei·ze
Aussprache:
- IPA: [ˈbʁɛçˌʁaɪ̯t͡s]
- Hörbeispiele: Brechreiz (Info)
Bedeutungen:
- [1] Reiz zu erbrechen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs brechen und dem Substantiv Reiz
Synonyme:
- [1] Brechreizgefühl
Oberbegriffe:
- [1] Reiz
Beispiele:
- [1] „Drei von vier werdenden Müttern kennen das Problem: Ein falscher Duft, schon setzt der Brechreiz ein.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
- [1] Wikipedia-Artikel „Brechreiz“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Brechreiz“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Brechreiz“
- [1] The Free Dictionary „Brechreiz“
- [1] Duden online „Brechreiz“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Brechreiz“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Brechreiz“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Brechreiz“
Quellen:
- ↑ Sabine Meuter: So bekämpfen Sie den Brechreiz. In: Spiegel Online. 1. Mai 2014, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 12. Januar 2019).