Singular Plural
Nominativ (das) Bolivien
Genitiv (des Bolivien)
(des Boliviens)

Boliviens
Dativ (dem) Bolivien
Akkusativ (das) Bolivien
[1] Boliviens Flagge
[1] Lage Boliviens

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Bolivien“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Anmerkung zum amtlichen Gebrauch:

In amtlichen Texten wird ausschließlich die Form Plurinationaler Staat Bolivien verwendet.[1]

Worttrennung:

Bo·li·vi·en, kein Plural

Aussprache:

IPA: [boˈliːvi̯ən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bolivien (Info)
Reime: -iːvi̯ən

Bedeutungen:

[1] ein Binnenstaat in Südamerika

Abkürzungen:

[1] BO, BOL

Herkunft:

nach dem Freiheitskämpfer Simón Bolívar benannt

Synonyme:

[1] amtlich: Plurinationaler Staat Bolivien
[1] ehemals, amtlich: Republik Bolivien

Oberbegriffe:

[1] Land, Staat

Beispiele:

[1] Der bekannteste See Boliviens dürfte der Titicaca-See sein.
[1] Sucre ist die Hauptstadt von Bolivien.
[1] „Ein zumindest symbolischer Meilenstein für die Bemühungen um den Erhalt der indigenen Kulturen war die Verfassungsänderung von 1995, mit der Bolivien nun auch offiziell als multikulturelle, pluriethnische Gesellschaft anerkannt wurde.“[2]
[1] „Das Erzbistum Bamberg […] half dem Priester Dieter Scholz, gegen den zwei Jungen 1963 Missbrauchsvorwürfe erhoben hatten, in Bolivien als Missionar zu arbeiten.“[3]

Wortbildungen:

[1] Bolivianer, Bolivianerin, bolivianisch

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Bolivien
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBolivien
[1] The Free Dictionary „Bolivien
[1] Duden online „Bolivien
[1] Auswärtiges Amt: Länderverzeichnis für den amtlichen Gebrauch in der Bundesrepublik Deutschland (PDF), Seite 22.

Quellen:

  1. Auswärtiges Amt: Länderverzeichnis für den amtlichen Gebrauch in der Bundesrepublik Deutschland (PDF), Seite 22.
  2. Wikipedia-Artikel „Bolivien
  3. Gabriele Knetsch, Xenia Böttcher: Tatverdächtige Priester – Versteckte die Kirche Missbrauchstäter im Ausland?. In: Norddeutscher Rundfunk. 7. Januar 2025 (tagesschau.de, URL, abgerufen am 9. Januar 2025).