Blockbauweise
Blockbauweise (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Blockbauweise | die Blockbauweisen |
Genitiv | der Blockbauweise | der Blockbauweisen |
Dativ | der Blockbauweise | den Blockbauweisen |
Akkusativ | die Blockbauweise | die Blockbauweisen |
Worttrennung:
- Block·bau·wei·se, Plural: Block·bau·wei·sen
Aussprache:
- IPA: [ˈblɔkbaʊ̯ˌvaɪ̯zə]
- Hörbeispiele: Blockbauweise (Info)
Bedeutungen:
- [1] Architektur, Städtebau: eine einheitliche Bebauung eines von mehreren Straßen eingefassten Grundstückes[1]
- [2] Bauingenieurwesen, Bautechnik: ein Gebäude, das in der Art eines Blockhauses, in dem die Wände durch übereinander gelegte, behauene oder unbehauene Baumstämme gebildet werden, errichtet ist
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Block und Bauweise
Oberbegriffe:
- [1] Bauweise
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Lose niedrige Häuserreihen und Gehöftbildungen in Blockbauweise herrschten vor, so daß Straße und Platz als fest umgrenzter Raum noch keine Rolle spielten.“[2]
- [2] "Die Blockbauweise ist hauptsächlich in Nadelholzgebieten vertreten und ist seit der Bronzezeit bekannt."[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
[2] ?
- [1] Wikipedia-Artikel „Baublock“
- [2] Wikipedia-Artikel „Blockbauweise“
- [1] Kleines Wörterbuch der Architektur. Mit 113 Abbildungen. 12. Auflage. Reclam, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-15-009360-3 , Seite 22, Eintrag "Bauweise", dort "Blockbauweise"
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Blockbauweise“
- [2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Blockbauweise“
Quellen:
- ↑ nach: Kleines Wörterbuch der Architektur. Mit 113 Abbildungen. 12. Auflage. Reclam, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-15-009360-3
- ↑ Harald Olbrich et al. (Herausgeber): Lexikon der Kunst. Architektur, Bildende Kunst, Angewandte Kunst, Industrieformgestaltung, Kunsttheorie - Begründet von Gerhard Strauß †, Herausgegeben von Harald Olbrich, Dieter Dolgner, Hubert Faensen, Peter H. Feist, Bruno Flierl, Alexander Häusler, Kurt Junghanns, Alfred Langer, Günter Meißner, Karl-Heinz Otto, Detlef Rößler und Wolfgang Schindler. CD-Rom, A - Z, Directmedia Publishing GmbH, Berlin 2004, ISBN 3-89853-443-X , Band 6, Seite 837, Artikel „Städtebau“.
- ↑ nach: Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Dritter Band: BED–BRN, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1987, ISBN 3-7653-1103-0, DNB 870633295 , Seite 419, Artikel "Blockbau".